logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gloria Kaiser: Anita Garibaldi.

Roman.
Innsbruck: Haymon, 2001.
271 S., geb.; öS 291.-.
ISBN 3-85218-347-2.

Link zur Leseprobe

Anita Garibaldi ist zu Unrecht in Europa kaum bekannt. Die in Laguna (Brasilien) als Ana Maria de Jesus geborene Mulattin hat in Rio de Janeiro 1839 den in der Verbannung lebenden Giuseppe Garibaldi kennengelernt, für ihn ihren wohlhabenden Ehemann verlassen und sich den Freischaren des Freiheitshelden angeschlossen. Ihr Leben erzählt Gloria Kaiser, die in Graz und Salvador/Brasilien lebt und in ihren Werken nach Berührungspunkten sucht, die diese Weltgegenden verbinden. Bisher hat die Schriftstellerin fiktive Biografien von Dona Leopoldina und Pedro II., zwei Mitglieder der Herrscherdynastie Brasiliens vorgestellt. In "Anita Garibaldi" kommt eine andere Seite der Geschichte zu Wort.
Viele der Erfahrungen der Anita Garibaldi haben mich - als ob das 19. Jahrhundert nie zu Ende gegangen wäre - an die Biographie der Sandinistin Gioconda Belli erinnert. Anita, portugiesisch Aninha, macht vor, was es bedeutet, für eine politische Bewegung zu optieren, hält als Gefährtin Giuseppes Reden, fährt auf Schiffen und geht für ihr Engagement ins Gefängnis. Anita Garibaldi marschiert in Männerkleidung an der Seite Garibaldis durch die Steppen im Süden Brasiliens, steht ihm zur Seite nach Niederlagen, sorgt als Schneiderin für den Lebensunterhalt der Familie. Sie gelangt nach Europa, wo sie übrigens immer mit heller Haut dargestellt wird, und ist fassungslos: "Ich weiß nicht, warum ich erwartet habe, daß in Europa, in Italien, anders gekämpft wird als drüben bei uns, in Uruguay, in Brasilien. Ich war nicht mehr auf Tote, nicht wieder auf Verwundete, nicht auf Hinterlist und Überfall eingestellt." Trotzdem begleitet sie ihren Mann in den Kampf gegen die zur Eroberung Roms angetretenen Franzosen. Auf dem Rückzug stirbt sie 1849 bei Ravenna.

Gloria Kaiser, genaue Kennerin ihres Sujets, vermittelt einen sehr unmittelbaren Eindruck von Land und Leuten, zeichnet das Bild einer entschlossenen Frau, die ihre Stärke aus ihrer nicht weißen Herkunft, einer liberalen Erziehung durch einen gewissen Pater Augusto, an den sie später Briefe richtet, und ihrem selbstbewusstem Frausein schöpft. Kaiser läßt Anita in inneren Monologen sprechen und sie an einem imaginären Haus bauen. Es handelt sich bei dieser Biografie um eine recht komplizierte Konstruktion, aber das entstehende Bild ist einfach und stark.

Helmut Sturm
25. Juni 2001

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...