logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Marie-Thérèse Kerschbaumer: Fern.

Drittes Buch.
Klagenfurt / Celovec: Wieser, 2000.
301 S., geb.; öS 278.-.
ISBN 3-85129-310-X.

Link zur Leseprobe

Es ist erstaunlich, was dieses kurze Wort "fern" alles auslösen kann, wenn man sich genauer damit beschäftigt. Marie-Thérèse Kerschbaumer schickt in ihrem Roman "Fern" die neunzehnjährige Barbarina aus den früheren Büchern "Die Fremde" und "Ausfahrt" auf eine Reise durch Europa und durch die Geschichte. Mit großer Neugierde und frischem Elan versucht Barbarina, alle Partikel des Lebens aufzusaugen.
Äußerer Anlaß für die Reise nach innen ist ein Aufenthalt in einem wohlbestallten toskanischen Haushalt, in dem Barbarina von der Kinderbetreuung bis zum psychotherapeutischen Noteinsatz alles zum ersten Mal erlebt.

Fern ist der Zustand, in dem man die Dinge noch steuern kann und die Situationen noch offen sind für jede mögliche Deutung. Dieser positive Aspekt der Ferne führt zu einer großen Lebenslust, mit der Barbarina die Umgebung erkundet. Die Kultur des Essens, Kochens, der harmonische Ablauf von Haushaltsereignissen, Festvorbereitungen und Ausflüge sind für jemanden, der zu all diesen Aktionen noch die Sprache dazulernen muß, eine anstrengende und aufregende Angelegenheit. Das Meer ist schließlich der Höhepunkt der Erkundungsreise, es ist schon lange da, ehe man es sieht und riecht.
Fern ist aber auch ein Zustand der Kälte und der Distanz, mitten in der allgemeinen Feierlichkeit einer glatten großbürgerlichen Herrschaftsfamilie steht Barbarina abseits und sinnt darüber nach, wie man sich Dingen nähern könnte, die außerhalb der eigenen Reichweite und des eigenen gesellschaftlichen Status liegen.

Marie-Thérèse Kerschbaumers Roman zeigt in unzähligen Facetten, wie die Empfindungen der Heldin letztlich immer wieder in ihrer Deutlichkeit nachlassen und in einen Empfindungsbrei zu versinken drohen. Nur äußerste Konzentration und Anstrengung vermögen die Distanz zwischen Subjekt und Objekt für einige Zeit so zu verdichten, daß so etwas wie Nähe entsteht. Im Prinzip ist alles fern, was uns umgibt. Die Kälte des Weltraums und das Plätschern des Flusses, der kommentarlos am Ufer vorüberfließt, sind gleich fern. Von den Menschen und ihren Geschichten gar nicht zu reden.

Im Roman werden höchst kunstvoll verschiedene Erzählstrategien eingesetzt, sodaß die aufmerksame Leserschaft immer auch belohnt wird, wenn sich durch Anspielungen auf verschiedene Leserfahrungen die eine oder andere Reaktivierung des Leseschatzes ergibt. ("Für mich hat Lesen etwas mit Fließen zu tun", heißt eine sensible Studie Marie-Thérèse Kerschbaumers aus dem Jahre 1990 über das Reaktivieren von Leseerfahrungen.)
So entsprechen die geographischen Gegebenheiten wie im poetischen Realismus den Gefühlslagen der Heldin. Vom frostigen Nordwesten kommend, erlebt das Mädchen in Tirol den absoluten Gefrierpunkt, ehe es nach Süden geht, wo Licht, Aufklärung und Wärme wohnen. Im Sinne der Education sentimentale von Flaubert dienen die einzelnen Episoden dazu, wie Prismen die einzelnen Ideen zu brechen, damit am Ende mehr entsteht als die Summe von Erfahrungen, so etwas, was man romantisch die Bildung des Herzens nennen könnte.

"Fern" ist trotz der Kälte, die immer wieder den Entwicklungsschub bremst, ein erwärmender Roman, denn es gibt letztlich nur eine Möglichkeit, das Leben aufzuhellen: Wachsamkeit.

Helmuth Schönauer
12. Jänner 2001

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...