logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Arthur Koestler: Sonnenfinsternis.

Roman.
Neuausgabe.
Hamburg, Wien: Europa Verlag, 2000.
geb.; DM 42,50.
ISBN 3-203-79150-1.

Link zur Leseprobe

Moskau 1936. Die große Tschistka ist bereits im Gange. Der Genosse N. S. Rubaschow kämpft noch mit Alpträumen von seiner Verhaftung durch die Gestapo, als sein Schicksal sich mit ihm eine grausame Wiederholung erlaubt. Er landet in einer Einzelzelle; mit einer Pritsche, einem Waschbecken, einem Kübel und viel Zeit, über sein Leben nachzudenken. Zermürbende Einsamkeit, unterbrochen nur durch nicht weniger zermürbende Verhöre, spärliche Mahlzeiten und Verständigung mit den Zellennachbarn durch Klopfzeichen. Und er weiß, er ist unschuldig - zumindest an den Verbrechen, derer man ihn bezichtigt.

Ende der 30er Jahre waren die absurden Geständnisse in den Moskauer Prozessen für die westliche Welt noch ein Rätsel. Mit welchen Mitteln brachte man angesehene Kommunisten dazu, solch haarsträubende Taten zu gestehen?

Heute verfügen wir über Augenzeugenberichte, historische Dokumente und Studien, über Solschenizyns "Archipel GULAG". Koestlers "Sonnenfinsternis" war einer der ersten Texte, die der Psychologie der Verhöre auf den Grund zu gehen suchten. Der 1905 in Budapest geborene Arthur Koestler war selbst ab 1931 Mitglied der KP, Spanienkämpfer, trat aber 1938 aufgrund der Säuberungsprozesse Stalins aus der Partei aus. "Geächtet von der Partei der Geächteten" schrieb er in den folgenden zwei Jahren in Frankreich an seinem Roman.

Die "Rubaschow-Theorie" der Geständnisse löste eine internationale öffentliche Kontroverse aus. Arthur Koestler hatte äußerst eindrucksvoll die bolschewistische Dialektik zu Papier gebracht, die ohne mit der Wimper zu zucken, nicht nur ein X für ein U erklärt sondern gleich für das ganze Alphabet - und dies mit durchaus logisch nachvollziehbaren Argumenten. Schlafentzug, grelle Beleuchtung und der in polizeilichen Verhören heute noch beliebte Wechsel von "netten" und "bösen" Untersuchungsrichtern taten das Ihre. Physische Folter war im sowjetischen Strafgesetz verboten, und zu Beginn hat man sich noch daran gehalten. Später hat man diese Bestimmung meist mit der Begründung übergangen, Volksfeinde seien keine Menschen und folglich auch nicht als solche zu behandeln. In "Sonnenfinsternis" benehmen sich die Untersuchungsrichter allerdings noch fast gentlemanlike. Und erreichen letztendlich doch, was sie wollen. Rubaschow gesteht. Und erweist damit als treuer Kommunist der Partei seinen letzten Dienst, nicht zuletzt in der Hoffnung auf bessere Zeiten für den Sozialismus.

Doch vor allem bekennt sich Rubaschow letztendlich schuldig vor sich selbst - schuldig im Auftrag der Partei und der "Geschichte" (oder um den eigenen Kopf zu retten), Genossen und Freunde geopfert zu haben. In den Verhören und in Rubaschows Tagebuch stoßen die Argumente sozialistischer Ethik auf jene menschlicher Moral und scheinen sich gegenseitig zu bestätigen bis zum Todesurteil. Rubaschow hat einen Weg gefunden, der Partei Recht zu geben. Opfer und Täter sind gemeinsam gefangen in "dem starren logischen Rahmenwerk, das Angeklagten und Kläger gleichermaßen umschloss". Gesiegt hat die unwiderstehliche bolschewistische Dialektik.

Sabine E. Selzer
27. März 2001

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...