logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gerhard Kofler: Der ausgesetzte Platz.

Il posto esposto.
Innsbruck: Haymon, 1997.
173 S., geb.; öS 190.-.
ISBN 3-85218-256-5.

Link zur Leseprobe

Der Reiz von Gerhard Koflers Gedichten liegt zu keinem geringen Teil an der Zweisprachigkeit des in Südtirol aufgewachsenen Autors. Zwar entsteht die erste Version eines Gedichts in Italienisch, im zweiten Schritt aber übernimmt Kofler selbst die Übertragung und Umdichtung ins Deutsche, und so liegen von all seinen Gedichten jeweils eine italienische und eine deutsche Variante vor. Die Spannung zwischen zwei so verschiedenen Sprachen zieht sich manchmal sogar bis in die Thematik hinein. Von diversen Ländern und Städten ist die Rede, Reisen werden gemacht, und einmal heißt es: "si pensa qui / e si scrive li" oder "man denkt hier / und man schreibt dort". In einem anderen Gedicht ("Jetzt hier in Wien") schweift der Gedanke ab, fragt, wer wohl gerade jetzt im Quartier Latin in Paris redet.

Bei Koflers Gedichten handelt es sich um keine sperrigen Sprachgeflechte, wenige, oft auch ganz einfache, alltägliche Worte genügen ihm, um seine Beobachtungen, Eindrücke, Gedanken oder Stimmungen auszudrücken: "du redest / von London / ich rede / von Paris // die flügel / des gesprächs / um in Wien / zu leben." In dieser poetischen Verdichtung, die auch viel Raum für eigene Geschichten und Erlebnisse läßt, folgt Kofler dem Meister dieser Kurzform, dem Italiener Giuseppe Ungaretti. In dem Gedicht "Mein Fluß" wird dem lyrischen Ich der 1970 verstorbene Dichter Ungaretti sogar wiedergeboren, andere Dichter, Celan und Proust, folgen, die letzten Zeilen lauten: "vivo / mi cerco", "lachend / suche ich mich".

Der Rahmen ist weit gesteckt, auch ganz Alltägliches findet Platz, etwa der Besuch eines Fußballspiels oder Reflexionen über die "Rückkehr zum Schnurrbart": "unter anderem / war es ein protest". Ein Besuch im Wiener Café Griensteidl, das Gefühl, zu einer Mehrheit zu gehören, dann aber doch wieder zur Minderheit zurückzukehren, Gedichte mit "Gabel", "Messer" oder "Gläschen" als Titel, beweisen, daß einem alles zum Gedicht werden kann. Insofern wirken Koflers in sehr persönlichem Diktus verfaßte Gedichtzeilen wie ein lyrisches Tagebuch, das hin und wieder auch ins Banale abstürzt (etwa "Das Gesetz von der Schwerkraft"), meist aber melodisch mit der Sprache seine Spiele treibt: "non sono / geloso / sono solo / gelato", "ich bin nicht / unverfroren / ich bin nur / erkältet."

Karin Cerny
27. November 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...