logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leopold Kompert: Der Dorfgeher.

Geschichten aus dem Ghetto.
Herausgegeben von Florian Krobb.
Göttingen: Wallstein Verlag, 1997.
261 S., geb.; DM 42.-.
ISBN 3-89244-080-8.

Link zur Leseprobe

Die von Florian Krobb herausgegebenen sechs Erzählungen bringen einen ehemals populären Schriftsteller in Erinnerung: Leopold Kompert (1822-1886) galt am Ende des 19. Jahrhunderts als Vorbild einer neuen Erzählgattung, der sogenannten Ghetto-Literatur.

Kompert selbst durchlebte eine für Bewohner des damaligen jüdischen Ghettos beispielhafte Sozialisation. Im nordböhmischen Münchengrätz geboren, wird ihm das Ethos der traditionellen jüdischen Kultur vermittelt, zugleich eröffnet sich ihm aber auch im Zuge der Liberalisierung der humanistische Bildungsweg. Beides bildet die Voraussetzung für sein literarisches Schaffen, für das die Spannung zwischen der Bewahrung jüdischer Tradition einerseits und Reform bzw. Assimilation andererseits grundlegend ist.

Dies gilt auch für die meisten der in diesem Band versammelten Erzählungen, die aus der Zeit von 1848 bis 1883 datieren und einen Querschnitt durch Komperts gesamtes Schaffen vorstellen.

So thematisiert etwa auch die Novelle "Der Dorfgeher" diesen Konflikt: Der anfangs als "Bettler" bezeichnete Lehrer Emanuel/Elije kehrt nach langen Jahren in Wien zu den Eltern ins böhmische Ghetto zurück, um sie ein letztes Mal zu besuchen - wird von ihnen aber nicht wiedererkannt. Emanuel, der sich der Welt und Kultur des Ghettos schon vollkommen entwachsen glaubte, erliegt dessen Zauber und Heimeligkeit. Die Erzählung endet schließlich mit der versöhnlichen Wiederaufnahme des Sohnes: "Und es war Alles, Alles gut." (S. 90)

Das Lesevergnügen ist aber dort das größere, wo sich Kompert auf die Eigenheiten des jüdischen Ghettolebens einläßt, insbesondere auf seine unverwechselbaren "Sonderlinge". Die Erzählung "Eisik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...