logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Franz Kafka: Die Verwandlung.

Reclam Klassiker auf CD-ROM

Systemvoraussetzungen:
CPU: 386 DX/33 oder schneller
Speicher: 4 MB RAM (8 MB empfohlen)
Grafiksystem: 640x480 SVGA, 256 Farben
Microsoft Windows 3.1 oder höher
Doublespeed CD-ROM Laufwerk
8-Bit Soundkarte
Maus
1995, DM 14.90
ISBN 3-15-100005-3.

"Ein neuer Zugang zur Weltliteratur"
Unter diesem Slogan bringt der Stuttgarter Reclam-Verlag Klassiker von Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Georg Büchner, G. E. Lessing, Jeremias Gotthelf oder Franz Kafka auf den Markt.

Die CD-ROM zu Franz Kafkas 1915 erstmals erschienener Erzählung "Die Verwandlung" läßt sich leicht installieren und ist ebenso einfach in der Aufmachung wie in der Navigation. Das Menü bietet dem/der Interessierten die Wahl zwischen dem Text selbst sowie Materialien zur Erzählung.

Der Materialienteil enthält Angaben zur Entstehung des Textes und zur Publikationsgeschichte. Es folgen eine kurze Inhaltsangabe, vier schwarz-weiß-Abbildungen (Kafkas Handschrift der ersten Manuskriptseite, Grundriß der Samsa'schen Wohnung, Titelseite und Umschlagbild der ersten Buchausgabe), eine Bibliographie der Sekundärliteratur, sowie Auszüge aus Briefen Kafkas an seine künftige Verlobte und spätere Ex-Verlobte Felice Bauer und aus seinen Tagebüchern.

Weiters findet der Leser eine tabellarische Biographie des Autors sowie einen ausführlichen Quellennachweis. Die Erzählung selbst kann entweder gelesen werden, oder man läßt sie sich vom Schauspieler Michael Jussen vortragen.

Der Text ist seitengleich mit Band 9 900 der Universal-Bibliothek, einer preisgünstigen Reihe des Reclam-Verlages. Es ist möglich, einzelne Textstellen oder den gesamten Text in ein Textverarbeitungsprogramm zu exportieren und von dort weiter zu bearbeiten. Hyper-Links liefern Wort- und Sacherläuterungen. An jeder beliebigen Stelle des Textes können elektronische Lesezeichen gesetzt und Notizen gemacht werden. Durch Eingabe der Seitennummer springt das Programm direkt auf die gewünschte Seite, Volltextsuche ermöglicht das rasche Auffinden bestimmter Reizworte.

Das Booklet ist in unverwechselbarem Reclam-Gelb gehalten. Durch die Verwendung des neuen Mediums CD-ROM ist zwar ein anderer Zugang zur Weltliteratur gegeben, die zahlreichen Möglichkeiten, die dieses Medium bietet, wurden jedoch ausgepart. Es handelt sich vielmehr um die auf CD-ROM gespeicherte Buchfassung, angereichert mit etwas Sekundärliteratur. Dies dürfte selbst dem Verlag zuwenig sein, denn inzwischen gibt es die CD-ROMs in einer verbesserten Software-Version.

Karin Fleisch
2. Mai 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...