logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gerhard Ruiss: Sänger im Bad.

Neue Gedichte, Skizzen, Szenen.
Wien: edition selene, 2001.
248 S., EUR 18,60.
ISBN 3-85266-167-6.

Link zur Leseprobe

Manche Gedichte brauchen eine ergreifende Situation, um ihre volle Wirkung aufbauen zu können. Davon ausgehend, dass der Kontext die Botschaft des Textes unterstützt, zurückdrängt oder konterkariert, kommt der Gedichtsituation eine nicht zu unterschätzende Rolle zu. Eine geradezu klassische Gedichtsituation finden "Sänger im Bad" vor, eine leicht dampfende und vernebelte Umgebung, einen herausragenden Gefühlszustand und die Illusion von Intimität. Im Laufe der Lektüre stellt sich die Erkenntnis ein, daß diese Sängersituation durchaus politisch gedeutet werden kann. Mit der Versatz- und Austauschprobe lassen sich Begriffe aus der Badeszenerie eins zu eins auf Österreich übertragen, und es entsteht eine recht amüsant zu lesende politische Argumentationskette.

In einer kleinen Einbegleitung erläutert Gerhard Ruiss sein lyrisches Programm und formuliert bewußt in einem "fast-ex-kathedra"-Stil, was eine strenge und zugleich ironische Aura erzeugt. Die Texte im Hauptteil können als Partituren für Sänger im Bad gelesen werden, als Stoffsammlung eines pedantischen Sammlers von geheimem Liedgut, als Parolenfibel oder lyrische Kommentare zu einem abhanden gekommenen politischen Meta-Gebilde.
Die Texte, fein aufgefädelt wie in der Gitarrenpartitur die Griffe an der Notenschrift, unterwerfen sich der alphabetischen Ordnung. Dieser Mix aus Ordnung in den Überschriften und disparaten Auslegungen von mehrdeutigen Themen führt zu einer recht luftig wirkenden Verkettung von Kausalitäten. Die Überschriften ergeben, fortlaufend gelesen, einen sehr schräg angelegten Übersinn. "Jeder situation gewachsen - jungfräulich - krabbler - kopulierend - kritische intelligenz - kreatives tun - kurzer aufenthalt - lebenslanges lernen" (S. 63-68) lautet so eine Head-Kette und ergibt für sich genommen schon wieder ein Gedicht.
Auf die Ordnung des Hauptblockes folgt die Unordnung der Skizzen. Allein schon der Titel "sieben oder neunzehn Skizzen" läßt jede Menge Auslegungen zu. Die Skizzen sind offensichtlich so amorph, daß sie nicht einmal der Autor richtig zählen kann und handeln, soweit sie überhaupt das Ausmaß von Handlungen erreichen, vom Anglerglück, von Formaten, Porträts oder Stadt-Land.
"Ende mit Szenen" heißt das Schlußkapitel, in dem dramatische Entwürfe vorgestellt werden. Die Dialoge sind so aufgebaut, daß sie dem Ausdruck "eine Szene machen" immer gerecht werden, die Figuren pudeln sich über alle Maße auf und verdrängen dabei fast den sogenannten Dialog.

Gerhard Ruiss' "Sänger im Bad" sind eine ironische Abrechnung mit den großen Genres Epik-Lyrik-Dramatik. Der Autor hat die Texte als interaktive Gesangskapseln ausgelegt, die überall los gehen können, natürlich auch im eigenen Bad.

 

Helmuth Schönauer
10. Juni 2002

Originalbeitrag

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...