logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Christoph Ransmayr: Die dritte Luft.

oder Eine Bühne am Meer.
Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 1997.
Frankfurt/Main: S. Fischer, 1997.
32 S., geb. ISBN 3-10-062920-5.

Link zur Leseprobe

Eine Rede zu halten, ist nicht jedermanns, auch nicht jedes Dichters Sache. Noch dazu, wenn der Anlaß ein so prominenter wie die Salzburger Festspiele ist. Da gilt es, neben Politikern, Organisatoren und anderen Würdenträgern, Worte zu finden für eine Tradition, die vor allem seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges einen identitätsstiftenden Faktor darstellt.

Vor dem Hintergrund eines tagespolitischen Szenarios, dessen Einfluß auf die künstlerische Produktion immer stärker wird, (ent)führt der in Irland lebende Dichter Christoph Ransmayr seine Zuhörer und Leser in eine Welt der scheinbar jungfräulichen Harmonie zwischen Mensch und Natur.

Er erzählt von einer Wanderung zu dem sagenumwobenen Ort am Meer - Glaisín Álainn. Sein Begleiter ist der Sohn jener Frau, die in den sechziger Jahren zur Besitzerin dieses Fleckchens Erde und somit zur Nachfolgerin des nach Australien ausgewanderten Liam O'Shea wurde.

Eamon, so der Name des irischen Freundes, berichtet von den Sonntagen, an denen Bewohner der umliegenden Dörfer the platform regelmäßig aufsuchten. Des Sommers, um zu tanzen, zu musizieren oder von den legendären Begebenheiten aus der Vergangenheit zu singen und zu erzählen. Des Winters, um am Feuer von O'Sheas Hütte einem ähnlichen Vergnügen zu frönen, mit dem Unterschied, daß die beeindruckende und stimulierende Kulisse von Glaisín Àlainn vor der Tür lauerte.

Es ist die Magie des Ortes, welche die irische Festgemeinde vom Publikum zum Sänger, Tänzer, Musiker, Erzähler werden läßt. Die Schilderung dieser einfachen Kommunikationsmuster führt schließlich zu der Frage, wo die Wirklichkeit endet und das Theater, das Spiel oder der Ausflug in die Fantasie beginnt. Denn die Kulisse von Glaisín Àlainn, so hört und liest man, reicht über sich selbst hinaus und läßt ihre Protagonisten Grenzen überschreiten, die sowohl räumlich als auch zeitlich (die restlichen sechs Wochentage waren dem Alltag gewidmet) definiert sind. Einzig dort, "wo ein Mensch auf seiner Bühne zu Schaden kommt oder stirbt" (S. 22), wäre die Schwelle zwischen wirklichem Leben und seiner Darstellung offenkundig.

Die verzaubernde Kulisse von Glaisín Àlainn verstärkt durch einen weiteren Aspekt ihren außergewöhnlichen Eindruck: durch die Aura der dritten Luft.
Am Krankenbett von Eamons Mutter erfährt der Erzähler von drei verschiedenen Lüften, die den Menschen durchs Leben begleiten: die erste Luft ist unmittelbar, ein konkret faßbarer Sinneseindruck; die zweite Luft legt sich über die erste - als eine Art Überkategorie; die dritte Luft allerdings ist von einem abstrakteren Wesen, erst durch sie werde das

hinzugefügt, was zum vollständigen Bild der Welt noch fehle, erst in der Luft der Plattformen, Tanzsäle und Theater [...], der Luft der Geschichten und der Verzauberung des Lebens in Lieder, verwandle sich beispielsweise ein ganzes Meer in ein einziges Wort, in eine Melodie, und rausche aus diesem Wort wieder hervor.

Christoph Ransmayr ist mit dieser Rede eine Fortsetzung seiner Reportagen "Der Weg nach Surabaya" gelungen. Man hat nach der Lektüre dieser wenigen Seiten das Gefühl, daß die gleichnishaften Geschichten aus dem Alltag einer Landschaft und ihrer Bewohner mittels einer beinah archaischen Kraft die Mängel der Gegenwart überleben.

Claudia Holly
13. August 1997

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...