logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Roland Steiner: UNTER HALTUNGEN - STEHEND.

Prosa.
Gosau, Salzburg,
Wien: Arovell, 2008.
141 S.; brosch.; Eur 12,90.
ISBN 978-3-902547-70-5.

Link zur Leseprobe

Der in Leoben geborene, als freier Autor in Wien lebende Roland Steiner (geb. 1971) legt mit "UNTER HALTUNGEN – STEHEND" sein erstes Buch, einen Prosaband mit dreizehn Texten, vor. "Prosa" steht explizit am Cover, nicht "Erzählungen". Es sei als Lesehinweis angenommen. Das Etikett "Prosa" verspricht formal und sprachlich gewagtere Ausführungen als das Label "Erzählungen", zumindest in meiner Lesart. In den Texten begegnen einem seltsame Figuren. Da ist beispielsweise Gunnar, der Riese in der Bibliothek, beziehungsweise im "Bad der Fiktionen", der heute nichts ausleihen aber, der sich aussprechen möchte seit "die Vögel irden wurden". Da hat jemand ein großes Problem im Gepäck, da hat wer einen Riesen im Schlepptau, der kindliche Erlebnisse nachholen will. Da hat wer eine Erklärung: "meine Eltern wollten das so." "Was?" Das bleibt offen aber ein rosa Stoffgürtel zieht sich durch den Text und auch durch folgende.

Nicht minder eigenartig ist Max Knoche, der einen 84 Quadratmeter Menschen bastelt. Im Erinnerungskeller der jeweiligen Helden wuchert's wild, da werden Episodenschneisen geschlagen, um etwas Licht ins Ich zu bringen. Irrlicht(er)? "mich durchschaut niemand" (S. 21) erwähnt der Ich-Erzähler im Text mit dem kryptischen Titel "A. (M. F. E. T.)" beiläufig. Undurchschaubar, geheimnisvoll, rätselhaft bleiben und nicht zu viel aussprechen aber viel anklingen lassen, das scheinen die Figuren zu wollen, oder eben nur das zu können – da sie nicht aus ihrer Haut können. Der Lesende wird mit jeder Menge Diagnosen und Medikamentierungen, schneidenden Hinüberscheidungen, ungünstig gebrochenen Nasen und anderen Schäden konfrontiert. Die Vergangenheit der Figuren wird zwar ordentlich verschleiert aber sie entpuppt sich als unzweifelhaft hart und traumatisch.

Das heißt, da wird Vergangenheit verarbeitet, werden Schlussstriche gezogen, Identitäten getilgt. "Je mehr abfällt, desto mehr will mein gesamter Gedächtniskörper abfallen." (S. 70) In den Texten geht es um Amnesie und Amnestie, um Metallwannenreinigungen und Passbildautomaten, um Peepshowpodeste, Zahnlaboratorien und Messervertreter, um nur ein paar der vielen auffälligen Wörter respektive Sachverhalte aufzuzählen. Bisweilen erinnert einen der sprachlich originell andersartige, eigenwillig dichte Textwust an Traumsequenzen. "Ich liege erschlagen unter meiner Gedächtnissammlung, vielleicht schlafe ich. Ich reagiere vielleicht nicht." (S. 80) Da werden Kabinenspiegel geritzt und Erinnerungserregungen aufgearbeitet. "Lautes, aus dem Körper gleißendes Entgleistes, etwas wie Sprechen. /Ich hebe den behandelten Kopf abrupt aus der Wanne und hetze ihn in die dunkle Vorratskammer. Ich lösche den Durst, den das Blut und die heraus geknechteten Worte verursacht haben, mit der brachen, Knochen bandagierenden Dunkelheit." (S. 85)

Im letzten viertel des Buches gibt es dann einen thematischen Twist. Es wird politisch und inhaltlich greifbarer, die Lesenden werden von einer Geschichte über Gender Mainstreaming und einer über Ehevollzug von potenziellen Schubhäftlingen angenehm überrascht. Diese Geschichten funktionieren am besten, der Inhalt ist brisant aktuell, die Sprache extrem am Drücker, verdichtet und so sich selbst entstellend. Hier wird ein bitterböser Humor entwickelt und die Themen sprechen an, machen meinetwegen mehrheitlicher betroffen. Jedenfalls gehen sie über die zwar durchaus packenden aber doch eher individuellen Probleme der vorangegangenen Helden hinaus. Ein starkes Stück ist "(Platons) Ehen", da schlüpft der Erzähler in die Rolle eines Befehlsausführers und Scheinehenkontrolleurs und führt Gesetzgebung, Bürokratie, gesellschaftliche Marotten, Medienlandschaft, Exekutive und die jeweilige Sprachpraxis gleichermaßen virtuos vor. "Norm-Sex, negativ. Abholen, Ende." (S. 120) In Summe ganz und gar keine Normprosa, positiv. Unverhohlen anders, Ende.

 

Markus Köhle
23. Juni 2008

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...