logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Lisa Spalt: Grimms.

Klagenfurt-Wien: Ritter, 2007.
119 S.; brosch.; m. Abb.; Eur 13,90.
ISBN 978-3-85415-413-6.

Link zur Leseprobe

Von Puppenmechanismen und Prinzenrollen

Die Prosa von Lisa Spalt ist Wortschach auf höchstem Niveau. Dazu gehört auch, dass dem König die Krone vom Haupt genommen, die Dame vom Sockel geholt und auf die Türme so manches Graffito gesprüht wird. Exemplarisch vorgeführt wird dieser poetische Ansatz in ihrem neuen Prosaband "Grimms", der sich des Genres Volksmärchen annimmt. Das kritisch-analytische Märchenrecycling beschränkt sich dabei nicht darauf, so manche Grimmigkeit und ihre Verklärung aus den Märchenhöhlen zu holen, vielmehr geht es darum, das Märchen als allzu wohlige Hülle für heutige Lebensentwürfe, wie sie Erziehung und Werbung inthronisieren, zu enttarnen.

Rapunzel, Schneewittchen, der Froschkönig und der Machandelbaum – an der im Buch vertretenen Auswahl an Märchen aus Pärchen wird klar, dass insbesondere das Geschlechterrollenverständnis vor dem Hintergrund der durchfetischierten Warenwelt beleuchtet wird. Und die Spots sind hell und scharf. Da gibt es kein "Es war einmal...", sondern nur beklemmendes "Es ist". Das Erzählen ist hier immer Erzählreflexion, die schablonenhafte Märchensprache wird an jeder Stelle mit gekonnten Sprachkniffen aufgebrochen, die LeserInnen werden häufig nach dem Motto "Hallo, aufwachen!" (und nicht wie Eltern zu ihren Kindern: "Schlaft jetzt bitte ein!") direkt angesprochen. Die erzählende Instanz, auf- und abgeklärt auktorial, zieht sich immer wieder selbst in Zweifel, wodurch auch Slapstickeffekte entstehen. Ja, das Märchen ist hier Material, wird nach allen Regeln avancierter Wortspielkunst geschupft, gedreht und gewendet, dass einem beim Lesen (hoffentlich!) schwindlig wird und die Sätze sind so vielschichtig durchkomponiert, dass einmal lesen nicht genügt. Zu kompliziert?

Nein, genau richtig! Vor allem wenn bei Literatur der Maßstab Kunst eingefordert wird und nicht ein bequemes Bedienen von Erwartungshaltungen. Abwechslungsreich wird der Märchenduktus eingewickelt, vom Neonlicht-nüchternen Seminarraumstil über Kommentare à la Heinz Prüller ("Servus, Ewigkeit der von mir erzeugten Texte...") bis zum Comic-Seufz. Da wird der Erzählzopf Rapunzel – "Sin, Sinn, Sinne" – durch die Mangel gedreht und mit heutigen psychologischen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen zurechtfrisiert. Als Bildstörung, als Kanal, der sich plötzlich in die Rapunzel-Soap einblendet, treten obendrein noch der Wolf und die sieben Geißlein mit kreideverschlucktem "knurrendem Magen-Krr" in die Triade aus Hexe, Rapunzel und Prinz. Aus Schneewittchen wird der Farbname "Winterweiß" und aus dem Gebären Warenproduktion und das "Spieglein, Spieglein an der Wand" erhält den Reim "meine Schönheit von Chirurgenhand". Diesem Märchen wird der Mutter-Kind-Spiegel vorgehalten und der Prinz, betört von Schneewittchens Busenblitzer, fährt im Porsche vor. Im "Froschkönig" wird das Froschküssen zum Kröteschlucken zurechtgerückt. "Get wet!" heißt der Auftrag an diesen Märchenstoff, ihn umzukrempeln und durchzuwaschen, mit viel Fettlöser in der Dosierkugel und Waschpulver der Marke Schubidu, und als Weichspüler dient der Song "kiss that frog!" des mittlerweile ehrwürdig erkahlten Prog-Rock-Erzengels Peter Gabriel.

Derartig fasertief gereinigt bleiben zum Ende hin nur noch – oder erst so richtig – Subtexte, theoretische Metatexte und ganz im Stile von Gerhild Ebels "Versleere" in dicken Balken durchgestrichene Zeilen übrig. Das kannibalistisch durchsetzte Märchen vom Machandelbaum liefert schließlich als Empfehlung "Behalten Sie Ihren guten Geschmack!" eine präzise, stoff- und motivgeschichtlich kenntnisreiche Herausarbeitung der Mär vom Guten und Schönen. Ein klares "Lechz!" für "Grimms"!

 

Günter Vallaster
20. Februar 2008

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...