logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Elfriede Semrau: Mord in der City Night Line.

Kriminalroman.
Wien: Milena, 2003.
157 S., brosch., Eur[A] 12,-.
ISBN 3-85286-111-X.

Link zur Leseprobe

Die Frau Oberstudienrätin Dr. Ernestine Glaser ist eine rüstige Frau. Sie genießt ihren Ruhestand, kauft gern am Naschmarkt ein und liest noch lieber Krimis. Sie hat eine soziale Ader und zählt keineswegs nur feine alte Damen zu ihrem Freundeskreis. Denn sie ist neugierig. Sehr neugierig sogar. Und eine gute Beobachterin. So ist es wohl nicht verwunderlich, dass sie sich alsbald selbst in einem Krimi wiederfindet.

Die Autorin Elfriede Semrau ist längst keine Unbekannte mehr unter Krimifans. Seit ihrer Pensionierung 1987 hat sie sich auf's Schreiben verlegt, und das sehr erfolgreich. Ihre Schauplätze und Figuren strahlen Wiener Lokalkolorit aus, manche Charaktere erscheinen immer wieder in ihren Büchern, etwa die Wienzeilen-Originale Poldi und Gretel mit ihrem Gemüsestand am Naschmarkt.
Wir begegnen ihnen auch diesmal wieder, wenn besagte Frau Oberstudienrätin mit ihren alten Bekannten bespricht, was es tags davor am Westbahnhof zu sehen gab: einen seltsam steifen Mann im Rollstuhl und einen anderen, der jenen nicht eben sanft behandelte. Wie es der Zufall so will, steht auch schon etwas in der Zeitung von einem Mord in der City Night Line. Und Frau Dr. Glaser müsste sich schon sehr irren, wenn sie der Polizei nicht weiterhelfen könnte.

Sie irrt sich natürlich nicht. Und in der Wachstube hat man die Hilfe auch bitter nötig. Schließlich gibt es noch anderes zu tun. Die Palette reicht von Drogenschmuggel über Kindesentführung bis zu einem Trunkenbold und Waffennarren in Personalunion, gegen den man offenbar erst einschreiten kann, wenn es einmal Tote gibt. Außerdem alte und neue Fälle von Kindesmissbrauch geistlicher Würdenträger. Und wie sich herausstellt, hat der Tote aus der City Night Line genau in jenem Fall recherchiert.

Elfriede Semrau begnügt sich für ihren Krimi nicht mit einem Fall. Mehrere größere und kleinere Delikte bestimmen den Alltag ihrer amtlichen Ermittler und deren freiwilliger Helfer. Auf der Seite des Guten kämpft im Allgemeinen auch der Alois Hawlicek, vorbestraft wegen schwerer Körperverletzung, derzeit allseits beliebter Hausmeister in einem Lehrlingsheim und Augustin-Verkäufer. Als solcher überall zugegen wo sich etwas tut, auch an besagtem Vormittag am Westbahnhof.

Bis die verzwickten Fälle sich zum guten Ende neigen, fließt bei so viel ehrenamtlicher Beteiligung gar nicht einmal viel Wasser den herbstlichen Wienfluss hinunter; fast beiläufig bekommt auch eine gute Freundin der Frau Oberstudienrätin ihre zwei einst arisierten Schiele-Zeichnungen zurück.

Es ist keine heile Welt, die Elfriede Semrau hier bezeichnet, dafür steht die Krimihandlung zu sehr im Vordergrund. Auch sind die einzelnen Figuren alles andere als Engel, und doch die meisten von ihnen recht sympathisch. Menschliche Schwächen werden gezeigt und verziehen. Meistens. Und die echten Übeltäter sehen einer gerechten Strafe entgegen, sofern sie sich nicht in einem ungarischen Kloster verkriechen können.

Elfriede Semrau weiß intelligent zu unterhalten, mit komplexen Geschichten, aber vor allem mit liebenswert schrulligen Typen, die als charakteristisch für die österreichische Hauptstadt gelten und doch niemals zu reinen Stereotypen verkommen. Ein richtiges Schmankerl ist das Glossar im Anhang, das unsere nördlichen Nachbarn ebenso anspricht wie den echten Wiener: erstere mit notwendigen Erklärungen zu dem nicht allerorts gebräuchlichen Vokabular, letzteren mit den durchwegs witzigen Bemerkungen dazu.

 

Sabine E. Selzer
16. Juni 2003

Originalbeitrag

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...