logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Helmuth Schönauer: Speckbachers Nachlassen.

Roman.
Innsbruck: Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative, 2000.
(Edition Bierstindl 1).
181 S., brosch.; DM 28.-.
ISBN 3-900888-38-8.

Link zur Leseprobe

Jetzt haben wir die Trilogie. "Der Notstand des Generals Eyer", "Das Tiroler Heimatbuch" und "Speckbachers Nachlassen", ja, die Romane gehören zusammen, bilden eine Einheit, wenn auch nicht gleich auf den ersten Blick erkennbar. Was vielleicht daran liegen könnte, dass jeder Band in einem anderen Verlag erschienen ist. Erst Sisyphus, dann Edition Selene und nun die offenbar eigens gegründete Edition Bierstindl in der Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative (TAK). Bezüglich des äußeren Erscheinungsbildes haben die Bücher ebenfalls wenig gemeinsam, wenngleich die letzten beiden in Giftgrün und Orange ein wenig an ein gewisses Wassereis am Stiel erinnern, jenes wiederum wahrscheinlich einige von uns an ihre Kindheit.

Jugendfrei ist "Speckbachers Nachlassen" aber eher nicht, ebensowenig darf man sich durch "Edition Bierstindl" verwirren lassen: von stammtischheimeliger Bierseligkeit ist nicht die Spur in den Texten zu finden, im Gegenteil. Schönauers Anti-Heimatromane nehmen diese mit Vergnügen aufs Korn, ebenso manchen sie sich lustig über Gepflogenheiten im Straßenverkehr, Beamte in Ausübung ihrer Tätigkeit oder andere Missstände im Lande Tirol.

Doch wie Tirol einen Bestandteil einer größeren Einheit, nämlich der Republik Österreich darstellt, Österreich wiederum der wesentlich bedeutenderen Europäischen Union angehört und sich am Ganzen wie an seinen untergeordneten Teilen genügend Karikierenswertes findet, so agiert auch Speckbacher nicht nur in den Alpen, sondern ebenso in der Hofburg oder gar in Brüssel. Genau genommen bezieht er seine Befehle von dort. Selbstredend und wie Agentenkreisen so üblich in Form von verschlüsselten Botschaften.

Speckbacher ist nämlich ein echter Agent. Arbeitet deshalb auch verdeckt, teilweise so verdeckt, dass sich gar nicht mehr genau feststellen lässt, was er eigentlich arbeitet. Aber das ist ja ohnehin allgemein üblich, besonders bei den Mitgliedern der Tiroler Einheitspartei (TEP). Aber der Schein muss gewahrt werden, in der Höttinger Au wie im Fernsehen.

Man könnte einen armen Leser schwer in Verlegenheit bringen, würde man von ihm verlangen zu erzählen, worum es in "Speckbachers Nachlassen" eigentlich geht. Eine Handlung im klassischen Sinne ist nicht vorhanden, aber daran haben sich Freunde zeitgenössischer Literatur ohnehin längst gewöhnt. Politik, Literatur, österreichische Alltagskultur oder kulturloses Alltagsleben sind druchgehend präsent, und doch haben wir es mit einem Roman zu tun, der wesentlich mehr ist als ein essayistisches Plauderstündchen über alles Unerfreuliche in diesem Land.
Es geht um alles und nichts, das Fernsehen und die Welt, Tirol und Brüssel, Prominente und Agenten, Hubschrauberabstürze und Lawinen, und und und. Und ebendieses Alles ist durchaus witzig geschildert. Seitenhiebe auf Autorenkollegen sind ebenso zu finden wie Betrachtungen über "miserables, zeugungsuntaugliches Blut der Habsburger" oder den Ötzi. So abstrus Schönauers Gedankengänge manchmal auch sein mögen, meist haben sie doch einen bissig treffenden Kern.

Und man weiß nicht recht, ob man diese satirischen Ergüsse in einem Zug verschlingen oder sich lieber in kleinen Dosen zu Gemüte führen soll, um von der Fülle seiner Einfälle nicht erschlagen zu werden bzw. sich in einem Zustand geistiger Verwirrung wiederzufinden. Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar, aber gilt das auch für deren groteske Überzeichnung? Genießen Sie das Buch also besser mit Vorsicht. Sollten unerwünschte Nebenwirkungen auftreten kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Sabine E. Selzer
24. Juni 2001

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...