logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Helmuth Schönauer: Das Tiroler Heimatbuch.

Aufschnitt / Roman.
Wien: Edition Selene, 2000.
181 S., geb.; öS 285.-.
ISBN 3-85266-131-5.

Link zur Leseprobe

Manchmal erwartet man einfach zu viel. Die Begeisterung über den "Notstand des Generals Eyer" ist noch in lebhafter Erinnerung, da lässt Helmut Schönauer wieder von sich hören: "Das Tiroler Heimatbuch". Klingt fein, verspricht lustig zu werden. Das Herbstprogramm erscheint, das Heimatbuch auch. Das Cover wird von einer Kuh geziert, auf giftgrünem Untergrund, einer Kuh, die sofort Assoziationen mit röhrenden Hirschen auslöst und die an einer Laterne knabbert (?). So weit, so gut. Geschwungene Kalenderblatt-Sinnspruch-Schrift vervollständigt die Ästhetik des Hässlichen.

Wir betrachten das Buch voller Vorfreude von allen Seiten. Der Klappentext: ein Auszug aus einer "soziologischen Studie" über hirnlose, aber autofahrende Zillertaler und ihr Verhalten im Straßenverkehr. Frech und zynisch. Auf der ersten Seite empfängt uns ein Brief der Tiroler Landesregierung des Inhalts, dass das "Tiroler Heimatbuch" von der Abteilung Kultur leider nicht gefördert werden könne. Die Texte seien "zu einseitig in eine bestimmte (einschlägige) Richtung fixiert ..." Aha. Subversiv. Die Spannung steigt.

Und schon auf den ersten Seiten wird's dann auch so richtig deftig. Es wimmelt von Kraftausdrücken ebenso wie von Anspielungen auf Polit- und Naturkatastrophen der letzten Monate und Jahre. Landeshauptleute klettern auf Lawinenkegeln herum, Bürgermeister präsentieren ihre Gesichter auf "Hohnpages" im Internet, während am Fußballplatz Platzwunden entstehen, wie der Name schon sagt.

Schönauer frönt auch hier wieder seiner Leidenschaft für Wortspielereien, die nicht selten in richtige Schweinereien ausarten, um sich plötzlich, wenn's schon fast peinlich geworden ist, auf die "Kultur" zu besinnen. Die Ergüsse des Autors sind sehr unberechenbar, viele der Bemerkungen strotzen nicht nur vor Zynismus, sondern sind auch durchaus geistreich, aber weite Teile des Textes arten in leider wenig originelle Schimpftiraden aus, die recht langatmig werden, wenn man sich einmal an den Ton gewöhnt hat.

Dabei skizziert Schönauer - zwar derb, aber zuweilen doch recht präzise - den einen oder anderen Charakterzug der - Tiroler? Nun, diese müssen eben einfach wieder einmal herhalten, während der Autor doch eigentlich über das ganze Land herzieht, über Kleinbürger, Heuchler, Politiker, Sportler, Germanisten ... so mehr oder weniger über fast alles in diesem Staate. Und manchmal hat man das Gefühl, da schimpft einer eigentlich nur des Schimpfens wegen. Schade.

Ein wirkliches Erlebnis ist die Lektüre leider nicht. Ja, zugegeben, wir haben sicher schon schlechtere Bücher gelesen. Bessere allerdings auch - und zwar auch von Helmut Schönauer. Und vielleicht kommt gerade daher der kritische Blick. Manchmal erwartet man einfach zu viel.

Sabine E. Selzer
5. Dezember 2000

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...