logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Brita Steinwendtner: Rote Lackn.

Roman.
Innsbruck: Haymon, 1999.
126 S., geb.; öS 198.-.
ISBN 3-85218-285-9.

Link zur Leseprobe

Die Kulturjournalistin Brita Steinwendtner legt mit "Rote Lackn" ein spätes Prosa-Debüt vor.
Der Roman ist ein Erinnerungsbuch, das in zahlreiche kürzere Abschnitte untergliedert ist, und diese sind in insgesamt sechs mit Nummern übertitelte Kapitel gereiht. Die 1942 geborene Autorin wendet ihre Aufmerksamkeit dem Zeitgeschehen ihrer Kindheit zu.

Ausgangspunkt der Handlung ist ein See am oberen Ende eines Gebirgstales. Die "Rote Lackn" ist kein Ort der Idylle, kein Ort der Kinderspiele, sondern finsterer Vollstreckungsort während mehrerer Kriege.
Die Ich-Erzählerin spürt mit den Lebensläufen der Talbewohner den Geschichten nach, die ihre Kindheit begleiteten. Das war keine glückliche Kindheit, sondern eine Kindheit voller Entbehrungen, gekennzeichnet durch Angst und zu frühes Abschiednehmen.

Die Erzählerin erinnert sich an eine Bäuerin, die sich zu Tode arbeitet, weil die anderen immer wichtiger sind als sie selbst, bis es schließlich zu spät ist; an eine Sennerin, die im "Narrenturm" endet; eine ältere Dame, gepflegt und diszipliniert, die den ewigen Fragen des studierten Sohnes, warum sie ihm damals die "Napola", eine der sogenannten "Nationalpolitischen Erziehungsanstalten" angetan habe, nichts entgegenzusetzen hat. Dann ist da noch eine Sportlerin aus der ehemaligen DDR, die die Flucht über die Grenze, eingezwängt in einen doppelten Boden unter einem PKW, zwar überlebt, innerlich aber völlig ausgebrannt ist. Und dazwischen Erinnerungen an die Eltern der Erzählerin und der leitmotivisch wiederkehrende Satz der Mutter: "Wann ist es endlich genug?"

Erinnerungsarbeit ist wichtig. Für alle Beteiligten und also aus jeder Perspektive. Dennoch kann man auch angesichts der Soldatentode und des Wahnsinnig-Werdens an den Ereignissen folgendes nicht vergessen: Die Entscheidung "zwischen Täter-Sein und Opfer-Werden" (S. 64) stand vielen, egal wie alt sie waren, gar nicht zur Verfügung.

Und so hat das Erinnern in der "Roten Lackn" dort seine Grenzen, wo das Unbewußte die Wächter postiert, um den Blick in den Abgrund zu verhindern. Wenn zum Beispiel ein Schüler in die Napola "selektiert" wurde und diesen das "bis heute verfolge" (S. 88), so ist das ein Versuch, die wahren Verhältnisse zu verwischen. Die eigene Hilflosigkeit zu beschwören, den Opferstatus für sich zu reklamieren, das erleichtert den Blick zurück. Gleichzeitig verhindert es die kathartische Wirkung tiefer Trauer.

Petra Rainer
15. Mai 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...