logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Marlene Streeruwitz: Lisa's Liebe.

Roman in 3 Folgen.
Frankfurt / Main: Suhrkamp, 1997.
272 S., 3 Bde. brosch.; DM 36.-.
ISBN 3-518-40903-4.

Link zur Leseprobe

Marlene Streeruwitz, die bislang als Theaterautorin vor allem in Deutschland und Amerika Aufsehen erregt hat, eröffnete mit dem 1996 erschienenen Roman "Verführungen" einen Prosareigen der besonderen Art. In schmuckloser Sprache bekommt man Einblick in den Alltag einer dreißigjährigen Mutter zweier Kinder, die sich mit den Unebenheiten des Lebens herumschlägt. Der Untertitel "3. Folge. Frauenjahre" ließ bereits auf eine Fortsetzung schließen. Diese scheint mit "Lisa's Liebe", einer als Heftchenroman aufgemachten dreiteiligen Fotostory, eingelöst.

Diesmal steht allerdings mit der 39jährigen Lisa Liebich eine kinderlose Volksschullehrerin auf der Bühne eines Alltagstheaters - als Hintergrund eine austauschbare ländliche Kulisse, die in Form einer sich wiederholenden Serie von Fotografien den Text begleitet. Die Bildkommentare sind handschriftlich und widmen sich in monotoner Manier dem täglichen (Nicht-)Auftauchen und Verschwinden des Briefträgers. Die topografischen Angaben sind in den ersten beiden Folgen auf Abkürzungen wie B., G. oder M. reduziert.

Lisas Kindheit, Jugend und nicht zuletzt auch Erwachsensein ist von der Präsenz der Mutter, der Besitzerin einer Boutique, dominiert. Der beklemmenden Atmosphäre im Siedlungshaus ihrer Eltern entflieht sie trotzdem nur halbherzig. Als alleinlebende Lehrerin fortgeschrittenen Alters, deren wenige Affären von Belanglosigkeit und Mangel an Leidenschaft geprägt sind, kriecht sie doch immer wieder in den erdrückenden Schoß ihrer Eltern zurück.

Das Einerlei findet eine Unterbrechung durch Lisas Schwärmerei für den Arzt Dr. Adrian. Ihr Objekt der Begierde bleibt ebenso unerreicht wie ihre Bemühungen um die Aktion "Schöneres Umland" unbedankt. Ein weiteres Ventil bietet sich durch Lisas Teilnahme an einem Literatur-Fernkurs. Ähnlich den Fotografien und den abgebildeten Ausschnitten aus Zeitungen und Zeitschriften erwirken die mittels Schreibmaschinenschrift hervorgehobenen Aufsätze Lisas eine optische Struktur. Aber auch die poetische Dimension dieser Schreibübungen setzt sich vom ansonsten nüchtern-protokollartigen Sprachduktus ab.

Die dritte Folge spielt in New York, wo Lisa vier Wochen ihrer Sommerferien verbringt. Der Bildteil dokumentiert die Abfolge von der 14. bis zur 46. Straße. Der Aufenthalt in der fremden Stadt verändert Lisa insofern, als sie über ihre Vergangenheit zu reflektieren beginnt. Mit der Entscheidung, sich bis auf weiteres dem gewohnten Terminkalender zu entziehen und zu den Niagarafällen zu reisen, und einer Fotografie vom Ocean Boulevard bei Sonnenuntergang endet "Lisa's Liebe". Die Erzählerin entläßt uns also wieder - ähnlich wie in "Verführungen" - mit der Ungewißheit, was nun eigentlich mit diesem Torso eines Lebens, eines Menschen weiter passieren wird.
Sicher ist nur, daß Lisas Liebe bis auf weiteres eine von der Realität zurückgestoßene Illusion / Forderung bleibt.

Marlene Streeruwitz spielt sich hier in gekonnter, aber auch radikaler Weise mit einem Genre, das den Literaturmarkt dominiert. Mit dem Ergebnis, daß die zum Prinzip erhobene Trivialität der Heftchenromane in ihrer Prosa zu einem beängstigenden Faktum wird.

Claudia Holly
15. Oktober 1997

http://www.marlenestreeruwitz.at

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...