logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Andrei Corbea-Hoisie(Hrsg.): Czernowitz.

Jüdisches Städtebild.
Frankfurt / Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 1998.
320 S., m. Abb., geb.; DM 48.-.
ISBN 3-633-54144-6.

Link zur Leseprobe

Corbea-Hoisies Bild von Czernowitz ist die erste wirkliche literarische Gesamtansicht dieser Stadt: gesamt deshalb, weil der Herausgeber durch die Auswahl der Texte nicht einseitig die sentimentale Verklärung eines harmonisch miteinander lebenden Vielvölkergemisches in einer heilen Welt der untergegangenen Monarchie zelebriert (das ist schon oft genug geschehen). Vielmehr geht es Corbea-Hoisie darum, zu zeigen, daß und wie in der Bukowina und ihrer Hauptstadt unter den spezifischen historischen, politischen und nationalen Gegensätzen gerade die einzigartige Czernowitzer Kultur, die längst nicht so harmonisch war, entstehen konnte.

Gleich zu Beginn gelingt dem Herausgeber das kleine Wunder, 200 Jahre Geschichte der Bukowina auf lediglich 18 Seiten in ihren wesentlichsten Momenten knapp, aber gehaltvoll zusammenzufassen. Der Band lebt im weiteren von der geschickten Auswahl und Gegenüberstellung von Texten, welche von nationalistischer und antisemitischer Ablehnung der jüdischen Mentalität der Stadt Czernowitz bis hin zur sentimentalen Verklärung der untergegangenen Insel der jüdischen Seligkeit reichen.

Den Anfang bildet ein Text des Tirolers Ferdinand Zieglauer, welcher an der Franz-Josephs-Universität in Czernowitz lehrte und sehr kritisch die teilweise antisemitische Haltung der Habsburger in der Vergangenheit reflektiert. Es folgt ein Text des Geographen Josef Rohrer aus dem 18. Jahrhundert, der genau diese antisemitische Mentalität dokumentiert. Auf eine Reihe von Kapiteln, die sich mit den Wunderrabbis und dem Chassidismus beschäftigen und auf diese Weise wirklich eine untergegangene Welt heraufbeschwören (Texte u. a. von Martin Buber, Karl Emil Franzos und Leopold von Sacher-Masoch), folgt ein Text des rumänischen Nationalisten Nicolae Iorga, aus dem deutlich hervorgeht, daß er mit diesem Untergang mehr als einverstanden ist.

Interessant ist an diesem Band vor allem, daß neben den ohnehin bekannten Dichtern wie Paul Celan oder Rose Ausländer eher unbekannte Namen zu Wort kommen, wie etwa Franz Porubsky, Albert Maurüber, Julius Barasch oder Aharon Appelfeld, und vor allem der noch lebende Josef Burg.

Insgesamt bietet dieser Band die bislang wohl gelungenste und vielfältigste Zusammenstellung von Texten zu Czernowitz. Besonders zu erwähnen sind auch die zahlreichen, zum Großteil aktuellen Photos aus der Stadt von Renata Erich und Guido Baselgia.

Im deutschsprachigen Raum dürfte der Band auf relativ großes Interesse stoßen. Traurig ist, daß er in Czernowitz selbst, wo in diesem Jahr eine Wiederholung der ersten jiddischen Sprachkonferenz von 1908 geplant ist, wohl unbekannt bleiben wird. Gerade heute, wo Czernowitz nach einer neuen Identität sucht, wäre die Auseinandersetzung mit der vielfältigen Geschichte der Stadt, welche der Band von Corbea-Hoisie dokumentiert, mit Sicherheit hilfreich.

Eva Reichmann
18. Juni 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...