logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Franz Josef Czernin: Kühlschrankpoesie.

480 Wort- und Buchstabenmagnete.
Zürich: Sanssouci, 1998.
Schachtelformat; öS 295.-.
ISBN 3-7254-1142-5.

Link zur Leseprobe

Bei Poesie, von einem Verlag angeboten, handelt es sich meist um ein fertiges Produkt. In die richtige Reihenfolge gebracht und schwarz auf weiß gedruckt, stehen sie da, die Sätze, Worte und Silben, unveränderlich in ihrer äußeren Form. Allein im Kopf des Lesenden, in seiner Wahrnehmung, seiner Interpretation öffnen sich die Texte in verschiedenste Richtungen. "Kühlschrankpoesie", herausgegeben von Franz Josef Czernin, macht eine Ausnahme, handelt es sich doch um kein Buch im herkömmlichen Sinn, sondern um eine Art Baukasten: Poesie zum Selberbasteln. In einer Schachtel in der Form eines altmodischen Kühlschranks finden sich weiße Magnettafeln, die man ähnlich einer Schokolade erst selbst in Stücke brechen muß. Zerteilt ergibt das 480 Elemente, von ganzen Wörtern bis zu einzelnen Buchstaben.

Die kleinen magnetischen Täfelchen haften an jedem Kühlschrank, Heizkörper oder an sonstigen Metallteilen. Man kennt das von jenen Magneten, die für rein praktische Zwecke Verwendung finden, mit denen man Einkaufslisten festpinnen kann. Zwar wirbt auch der Sanssouci-Verlag mit diesen alltäglich-praktischen Seiten seiner Sprach-Pinner (NICHT VERGESSEN - MUTTERTAG!, MUSS FORT - GIESS BITTE DIE BLUMEN, EINKAUFEN), Franz Josef Czernin, der die Worte zusammengetragen hat, aber betont, so "praktisch" seien die Magneten gar nicht. Ihm ist die dichterische Seite wichtiger. Und in der Tat, eine ordentliche Einkaufsliste bringt man mit der "Kühlschrankpoesie" nicht zustande. Sehr wohl aber brauchbare Poesie, wie der "Falter"-Test bewiesen hat.

Czernins "Kühlschrankpoesie" sucht eine Verbindungen zwischen Poesie und Alltag sowohl durch seine außergewöhnliche Form, die spielerisch zur eigenen sprachlichen Betätigung animiert, als auch in der Wortwahl. Neben "Klassikern", mit denen gut reimen ist, wie HERZ und SCHMERZ, tauchen auch Worte wie WÄSCHE, AUTO und SCHWANZ auf. Selbst Möglichkeiten des Selbstreferenziellen sind gegeben (POETISCH). Zuvorderst herrscht das Prinzip der (selbst gewählten) Beschränkung: Was kann ich aus dem gegebenen, sehr eingegrenzten Wortschatz kreieren. Die "Kühlschrankpoesie" eignet sich als geistig anregende Beschäftigung mit Sprache, der man allein nachgehen kann, ebenso wie als unterhaltsames Spiel mit Freunden. SCHRANK AUF UND RAN AN DIE SPRACHE!

Karin Cerny
8. Februar 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...