logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Milo Dor: Wien, Juli 1999.

Wien, München: Zsolnay, 1997.
120 S., geb.; öS 190.-.
ISBN 3-552-04847-2.

Link zur Leseprobe

Milo Dor glaubt längst nicht mehr daran, daß man mit "Schreiberei" etwas bewirken kann. Von all seinen Büchern hätte nur sein allererster Roman über den Zweiten Weltkrieg eine Wirkung gehabt, meint er: Fünfzig Jahre nach Erscheinen des Buches wurde einer der von ihm beschriebenen Folterknechte und berüchtigten Spezialpolizisten Belgrads ausfindig gemacht und vor ein kanadisches Gericht gestellt. Als Milo Dor sich schließlich bereit erklärte, als Zeuge in dem Prozeß gegen ihn auszusagen, erfuhr er, daß der Angeklagte bei Verlesung der Anklageschrift einen Schlaganfall erlitten hatte und ihm infolgedessen nicht mehr der Prozeß gemacht werden könnte.

Und dennoch, so scheint es, hat Dor die Hoffnung nicht gänzlich aufgegeben. Sein jüngst erschienenes Buch entwirft ein Bild von Wien im Juli 1999, kurz nachdem die "Bewegung" unter ihrem Führer Haselgruber die Macht übernommen hat. Die Stadt ist geprägt von der Ordnung der neuen Machthaber, Polizei und Ordnungstrupps durchkämmen die Straßen, die Menschen sind geteilt in solche, die bereit sind, der neuen Macht blind zu gehorchen, und jene, die in lähmender Angst davor erstarrt sind. Ausländer, Minderheiten und Oppositionelle haben keine Chance gegen die "herumwirbelnden Bilder" der gleichgeschalteten Medien, die den Widerstand der Menschen schon im Keim ersticken.

In dieser Atmosphäre begegnet dem Leser Mladen Raikow alias Milo Dor, ein alter, müder und wohl auch schon etwas gebrechlicher Mann, der durch die Stadt wandert und sich durch die Szenen, die er erlebt, immer wieder in seiner Vergangenheit wiederfindet: "Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich." (Rabbi Menasse ben Israel)

Es ist unschwer zu erkennen, welche "Bewegung" Dor in seinem Buch beschreibt, und es liegt auf der Hand, welche politische Entwicklung Österreichs er vorwegnimmt.
Mladen Raikow, Alter ego des Autors, hat zuviel erlebt, als daß er nicht wüßte, wovon er schreibt. Er war bereit, für seine politische und menschliche Überzeugung mit dem Leben einzustehen - und wurde verfolgt, gefoltert und zur Flucht gezwungen. Heute, im Wien des Jahres 1997, ist er müde geworden und desillusioniert. Manchmal denkt er zu Hause im Badezimmer bei rauschenden Wasserhähnen (um die in seiner Wohnung installierten Wanzen zu übertönen) zusammen mit seiner Frau laut über einen gemeinsamen Selbstmord nach. Aber dann steht Dor auf und schreibt ein Buch wie dieses. Weil ein Stückchen Hoffnung und Zuversicht geblieben ist, auch Idealismus im Glauben an die Menschen, die nach ihm gekommen sind. Mit ihnen wird er eines Tages gemeinsam auf die Barrikaden steigen, um seinen "Traum von einem freien, kosmopolitischen Wien" und darüberhinaus von einer freien, kosmopolitischen Welt, gegen "unsichtbare, aber allgegenwärtige Feinde zu verteidigen".

Natalie Tornai
10. September 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...