logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Friederike Mayröcker, Manfred Gruber: blättersitten.

Fotos / Texte. Numerierte und signierte Auflage von 500 Stück.
Innsbruck: Haymon, 1999.
60 S., geb.; öS 498.-.
ISBN 3-85218-309-X.

Link zur Leseprobe

Um ein Gespräch über ein handsigniertes Buch aufzunehmen, lautet die entscheidende, trockene Frage immer: Welche Nummer hat es? - Meines hat die Nummer 224 und liegt bei fünfhundert Exemplaren fast ideal in der Mitte.
Der Foto-Text-Band des Oberösterreichischen Fotokünstlers Manfred Gruber und der Wiener Schriftstellerin Friederike Mayröcker verströmt Kargheit und Konzentration. Bereits der Umschlag, schwarz-weiß straff gestaltet wie ehemals der berühmte Thomas-Bernhard-Roman "Korrektur" verweist auf Strenge und Aufmerksamkeit, die vom Leser abverlangt werden.

Manfred Grubers Bilder von Bäumen, Sträuchern, Blättern und Schnee sind Reduktionen vom Mannigfaltigen. Oft ist der Konstrast zwischen Wasser und Baumstrunk so scharf, daß das betrachtende Auge zusammenzuckt, dann wieder lösen sich Blätter in Schnee auf oder umgekehrt. Die Naturbilder verführen wie von selbst zu Meditationen, und auch jemand, der schnell weiterblättert, muß mit den ungebremsten Wirkungen der Nachbilder rechnen.
Zu diesen Naturbildern hat Friederike Mayröcker poetische Antworten formuliert, die manchmal wie eine Bildunterschrift, dann wieder wie ein ausgeträumter Gegenentwurf oder ein losgelöster Gedankenteil die Bilder vervollständigen. Text und Bild sind so aufeinander angewiesen, daß sich letztlich nicht mehr feststellen läßt, wer wen ergänzt.

"blättersitten" sind einmal als Blätter des Geschriebenen zu verstehen, man denke an die "magischen Blätter", einem wichtigen Werk Friederike Mayröckers, andererseits sind die Blätter aus der Natur angesprochen, die dem luftigen Gebilde aus Text und Bild den homogenen Zusammenhalt verleihen. Der Text "(2)" etwa ist nicht nur zwischen zwei Bilder mit Schnee gestellt, der sechszeilige Kurztext versammelt so viel mit Absicht gesetzte Leere um sich, daß die einzelnen Wörter sich quasi als Fährten und Schneespuren lesen lassen. Die Autorin bricht diesen visuellen Raum auf, indem sie die sakrale Erlebniswelt des Sakramentes hinzufügt, "[...] den Forst betretend, riecht es nach Sakrament".
Die im Alltag häufig gebrauchte Fügung "angezuckert" für leichte Schneebrösel in der Landschaft verdichtet sich bei Friederike Mayröcker zum unterstrichenen Schlüsselbegriff "Nerven Zucker", der Begriff wird feinnervig und geht gleichzeitig auf die Nerven.

Obwohl es sich rein äußerlich bloß um vierzehn Bilder und Kurztexte handelt, ist man als meditierender Leser tagelang mit dem Auflösen der Rätsel beschäftigt, und je länger man an der Lesearbeit sitzt, umso umfangreicher wird das Werk.
"blättersitzen" ist eine dritte Kategorie, die als Vektor den Kategorien Text und Bild entwächst.

Helmuth Schönauer
8. Oktober 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...