logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Robert Menasse: Dummheit ist machbar.

Begleitende Essays zum Stillstand der Republik.
Wien: Sonderzahl, 1999.
160 S., brosch.; öS 198.-.
ISBN 3-85449-155-7.

Link zur Leseprobe

Beinahe zehn Jahre ist es her, daß Robert Menasses "Sozialpartnerschaftliche Ästhetik" für Aufruhr im österreichischen Literaturbetrieb gesorgt hat. Seine harsche Kritik am Harmoniebedürfnis der Literaten stieß wohl manchen altgedienten Paradeintellektuellen vor den Kopf. Es folgten zwei weitere Essaybände, in denen der gebürtige Wiener sich mit den Niederungen der heimischen (Kultur-)Politik auseinandersetzte: "Das Land ohne Eigenschaften" (1992) und "Hysterien und andere historische Irrtümer" (1996). Die stete Präsenz in den österreichischen Medien - "Format", "Profil", "Falter", "Der Standard" etc. - haben Menasses Ruf als unerbittlichen und äußerst streitbaren Intellektuellen gefestigt. Vor wenigen Monaten wurde der "Nestbeschmutzer" sogar mit dem Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik ausgezeichnet - eine staatliche Umarmungsgeste, die Menasse dadurch abzuwehren suchte, dass er das Preisgeld für einen privaten, nach Jean Améry benannten Essaypreis stiftete.

Rechtzeitig zur Nationalratswahl 1999 (d. h. zur politischen Wende schlechthin, so Menasse) erscheinen einige seiner Essays aus den beiden letzten Jahren (plus ein Originalbeitrag) in Buchform. Während viele der Intellektuellen in Österreich wie gebannt auf Haider blicken, richtet Menasse seine Aufmerksamkeit auf die Versäumnisse der rot-schwarzen Regierungskoalition. "Was interessiert mich der virtuelle Dr. Jekyll Mr. Haider, wenn es real Verantwortliche für wirkliche Abgründe in diesem Land gibt?" (S. 68) Und so verbeißt sich der Schriftsteller lieber in das "Dritte Budgetbegleitungsgesetz", welches die Medienförderung reguliert, als in das Kunst- und Kultur-Kapitel aus den neuen philosophischen Aufzeichnungen des Kärntner Landeshauptmannes. Menasses Hauptreibepunkte sind stets die gleichen: der Einfluss der hinter verschlossenen Türen beratenden Sozialpartnerschaft auf politische Entscheidungen; das Bestreben der Regierung, "Musterschüler" Europas sein zu wollen, statt selbstbewusst zu gestalten; die Existenz einer "Realverfassung" in Österreich, die im Bedarfsfall von der festgeschriebenen gehörig abweichen kann; der Eiertanz um die österreichische Neutralität; schließlich die Ausländerpolitik, der selbst ein Todesfall nichts anhaben kann.

Menasses Botschaft ist klar: "Ich mache den Vorschlag, diese Regierung endlich abzuwählen." (S. 40) Aber er weiß auch, dass er damit nicht auf breite Zustimmung stoßen wird: "Ihr nehmt diesen Vorschlag nicht an. Damit kann ich leben." (ebd.) Nicht leben kann der Kritiker allerdings mit den entlarvenden sprachlichen Aussetzern der Mächtigen, etwa mit dem Wort "Schübling" oder mit "Suchtgiftige", einem Begriff des ehemaligen Innenministers Franz Löschnak (die hochdeutsche Version des Wienerischen "Giftlers"). Auch den Wahlslogans kann er so manches abgewinnen: "Frauen und Kinder zuerst!" lautete derjenige der SPÖ in Kärnten. "Zum erstenmal in der Geschichte der bürgerlichen Demokratien hatte eine politische Partei also mitgeteilt: 'Wir sind ein sinkendes Schiff!'" (S.11)

Doch Sprachkritik oder politische Polemik allein machen noch nicht die Qualität dieser Essays aus. Vielmehr ist es die bemerkenswerte assoziative Leichtigkeit, mit der Menasse Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft "unseres kleinen Landes" zusammenführt und so Erkenntnisse ermöglicht, die weit über tagespolitische Einsichten hinausgehen. Ein Meisterwerk dieser Art ist der Beitrag "Masse, Medium und Macht". Hier trifft Heimito von Doderer mit seinen "Dämonen" auf die Prominentenlisten von "News" und Wiens Altbürgermeister Zilk wiederum auf Elias Canettis "Masse und Macht". Was will man mehr von einem knapp 16-seitigen Essay? Wer vom Nationalratswahlkampf schon jetzt genug hat, aber mehr wissen will über machbare Dummheit in Zeiten der politischen Macher, dem sei Menasses Band wärmstens empfohlen.

Peter Stuiber
17. September 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...