logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Herbert Maurer: Venetia. Ein Vivarium der Malerei.

24 exotische Erzählungen.
Frankfurt/Main: Eichborn, 1997.
ca. 144 S., geb.; DM 36.-.
ISBN 3-8218-0651-6.

Link zur Leseprobe

Herbert Maurer versucht sich mit diesen 24 exotischen Erzählungen in der Rolle des Chronisten, der à la Vasari Anekdoten und Legenden fantasievollst zum Besten gibt. Ein Übertreibungskünstler sondergleichen, macht er sich respektlos über so prominente italienische Renaissancemaler wie Tintoretto, Mantegna, Bellini, Giorgione, Tiepolo oder Tizian her, um ihnen die unglaublichsten Leidenschaften und Krankheiten auf den Leib zu dichten. Man könnte ihn auch mit dem sagenumwobenen Lügenbaron Münchhausen vergleichen, liest man etwa seine Version vom Genie Veronese, der Menschenkörper zum Träger seiner Kunstübungen mit Saucen, Kräutern etc. machte. Oder vom wassersüchtigen Tintoretto, zu dessen Geburtstag die venezianischen Kavernen jährlich überschwemmt worden sein sollen.

Die Schilderung von Mantegnas perspektivischer Verwirrnis angesichts der Augenpaare der von ihm porträtierten Bellini-Brüder sprüht ebenso vor Fantasie wie jene von der Liebe Paolo dal Vecchios zur Linie, dem die Venezianer nicht zuletzt das Frühstücksmuster der Gmundner Keramik auf ihren Wangen und Hälsen zu verdanken gehabt hätten. Gleich ob nun die Vita des an Schlaflosigkeit früh verstorbenen Amilcare Sontini erzählt wird oder vom Phänomen der venezianischen Zeichensprache, Herbert Maurer zieht alle Register der Geschichtsverdrehung, der Irreführung auf dem sichergeglaubten Terrain der historischen Überlieferung.

Neue Genres wie etwa das der "Gesundheitsmalerei" (Giuseppe Ventori) oder der "Geschwindigkeitsmalerei" (Gianfelice Bassano), der "Temperaturkunst" oder "Gemäldebäckerei" (Giuseppe da Fiesole) finden ebenso Eingang in die Künstlerchroniken des Herbert Maurer wie die Beschreibung "grammatische[r] Segelkammern" (S. 82) oder überlebensgroßer Landschaften, "die von den Schülern der Akademie für einige Tage kostengünstig bewohnt werden konnten" (S. 88), um sich auf diesem Weg die Kunst der Perspektive anzueignen.

Da werden Malmaterialien, aber auch Gemäldeinhalte lebendig, auf der anderen Seite sehen Porträtisten wie Stefano Bonincini ihre Kunst darin, ihre Modelle einzufrieren. Stefanandri wiederum ließ sich die Überzeugung nicht nehmen, daß der menschliche Körper ausschließlich aus Meerestieren konstruiert sei.

Glaubt man Herbert Maurer, so war das Venedig der Renaissance ein groteskes Sammelsurium besessener Maler, die wiederum zum Spiegelbild ihrer Umgebung wurden. Zeitgenössische Moden wurden von ihnen ebenso vereinnahmt wie überholt.

Bleibt nur zu hoffen, daß ein solches "Vivarium der Malerei", wie es von Herbert Maurer vorgestellt wird, die herkömmliche Kunstgeschichte nicht gänzlich verwirrt.

Claudia Holly
13. August 1997

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...