logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Selma Mahlknecht: Vom großen Ganzen.

Erzählungen.
Innsbruck: Edition Laurin, 2012.
152 Seiten; gebunden; Euro 16,90.
ISBN 978-3-902866-02-8.

Link zur Leseprobe

Merkwürdig und verstörend erzählt Selma Mahlknecht in ihrem neuen Erzählband „Vom großen Ganzen“ (Edition Laurin) von verschiedenen Begebenheiten. Ihre Figuren sind Jugendliche, Kinder, Eltern oder Alleinstehende, deren Existenz durch ein Ereignis erschüttert wird, das sie dazu veranlasst, ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben: Der sterbenskranke Marseille, der sich auf eine neue Freundschaft einlässt oder der Lokomotivführer, der durch eine Selbstmörderin, die sich vor seinen Zug wirft, seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
Mahlknecht stattet ihre Figuren mit einer besonderen Sensibilität aus, die es ihnen nicht unbedingt leicht macht, ihr Leben zu führen. Dennoch sind ihre Versuche, Abhandengekommenes wie einen Kindheitstraum oder Erinnerungen an glücklichere Tage zurückzuholen, nie erbärmlich, sondern viel mehr tröstend und versöhnlich und nicht ohne einen Funken Ironie.

Die Erzählungen spielen an befremdlichen Orten, die bisweilen außerhalb von Zeit und Raum zu liegen scheinen: Ein Kinderheim, in dem Schwestern sterbenskranke Waisenkinder bis zu ihrem Ableben betreuen, eine Art Bunker, in dem sich ein trauernder Ehemann zurückzieht, um sich dort mit Erinnerungsstücken aus alten Zeiten zu umgeben oder ein Sarg, tief unter der Erde. Der Text „Manfred in der Kiste“ gehört zweifellos zu den beachtlichsten Erzählungen dieses Bandes. Ein Mann erwacht und erkennt, dass er in einem Sarg liegt, der in diesem Moment zugeschüttet wird. Bei lebendigem Leib vergraben zu werden – es ist eine der wohl größten Ängste eines jeden Menschen, in die Mahlknecht sich hier hineinversetzt hat: Die aufkommende Panik, die rasenden Gedanken, der Versuch einen klaren Kopf zu bewahren, die Ausweglosigkeit der Situation. Wehrlos werden die Lesenden in das Innenleben der Figur hineingezogen und Mahlknecht versteht es, eine nahezu unerträgliche Spannung aufzubauen. Hier ist alles stimmig – Sprache, Inhalt und Form.
Weniger stimmig wirkt hingegen die übermäßig lange (über 40 Seiten) Titelgeschichte: Die Jugendliche Sisa auf der Suche nach dem großen Ganzen. Erzählt wird in einer Art Jugendsprache, die aber immer wieder aufgesetzt und holprig wirkt. Es scheint, als wollte die Autorin hier einen besonders lockeren Ton anschlagen, der ihr aber nicht gelingen will.
Viel dichter und konzentrierter hingegen ist die Sprache in „Marseille“ oder in „Schlangenhaut“, wo mit wenigen Andeutungen und knappen Sätzen eine kleine Welt entsteht. Es sind vor allem die leiseren Töne, durch die sich Mahlknechts Erzählkraft erst so richtig entfaltet.

„Vom großen Ganzen“ ist insgesamt ein facettenreicher Erzählband, der ermutigt, sich hin und wieder (zumindest gedanklich) auf einen Perspektivenwechsel einzulassen.

Gabriele Wild
15. März 2012

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...