logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hans Weichselbaum: Im Namen des Dichters.

45 Jahre Georg-Trakl-Preis für Lyrik - Geschichte und Dokumentation.
Salzburg, Wien: Otto Müller, 1998.
144 S., m. Abb., brosch.; öS 198.-.
ISBN 3-7013-0970-1.

Die wechselvolle Geschichte von literarischen Preisen, ihren Ausschreibungsusancen und Vergabemodalitäten zählt zu den interessantesten und leider wenig aufgearbeiteten Kapiteln der Kulturpolitik. Für den 1952 von der Salzburger Landesregierung gegründeten Georg-Trakl-Preis für Lyrik schließt Hans Weichselbaum, Leiter der Trakl-Forschungs- und Gedenkstelle in Salzburg und beinahe zwanzig Jahre lang selbst Juror für den Förderungspreis des Georg-Trakl-Preises, mit dem Band "Im Namen des Dichters" diese Lücke.

Die Grundidee des Initiators Gustav Pichler, Leiter der Kulturabteilung der Salzburger Landesregierung, war die Förderung junger, unbekannter Salzburger Lyriker. Mit der finanziellen Beteiligung des Bundes ab der zweiten Vergabe 1954 verlagerte sich diese Orientierung mehr in Richtung eines repräsentativen Lyrikpreises für den gesamten deutschsprachigen Raum. Auffallend ist die Häufigkeit, mit der die Juroren keine Einigung erzielen konnten und zu einer Teilung und diversen anderen Formen der Aufsplitterung des Preises griffen (Anerkennungspreise, Stipendien und Förderungspreise, die seit 1977 als feste Institution geführt werden). Bei der erstmaligen Vergabe 1952 fanden die Jury-Mitglieder Hansjörg Graf und Otto Müller eine besonders feine Begründung für das Dilemma, sich zu keiner klaren Entscheidung durchringen zu können: "Unser Verantwortungsgefühl vor Georg Trakl und der literarischen Welt hindert uns daran." (S. 74)

In klasssischer Manier gliedert sich der Band in drei Teile: Einem kurzen Abriß zur Geschichte des Georg-Trakl-Preises für Lyrik folgt eine sorgfältige Dokumentation aller im Rhythmus der runden Trakl-Geburts- bzw. -Todestage verliehenen Preise inklusive Biobibliografien der Preisträger, Tag und Ort der Verleihung, Juroren und Preishöhen. Gut die Hälfte des Buches nimmt der dritte Teil ein, der Auszüge aus Preis- und Dankesreden, Stellungnahmen von Juroren und auch einige Presseberichte versammelt. Dort, wo der Autor in seinem geschichtlichen Überblick mit kritischen Darlegungen sehr sparsam ist (allerdings ohne etwas zu vertuschen), greift die geschickte Auswahl der Textpassagen mitunter unauffällig ergänzend ein. Zum Beispiel, was die Spuren der nationalsozialistischen Vergangenheit von Juroren (Hans Deißinger, Karl Heinrich Waggerl) und Preisträgern (Josef Laßl, Erna Blaas) betrifft, oder die große Modernismus-Debatte, die 1967 die Verleihung des Preises an Gundl Nagl begleitete. Der lapidare Abdruck des inkriminierten Gedichtes "Zahnweh", eine Stellungnahme aus dem Salzburger Volksblatt (Franz Kottira) sowie die Rechtfertigung des Jurors und Laudators Walter Weiss ergeben ein rundes Bild der kulturpolitischen Hintergründe dieser "Erregung".

Nicht an politischen Zusammenhängen interessiert, aber eine treffliche Charakterisierung des Kunstverständnisses der Zeit ist die hier erstmals abgedruckte Satire "Im Umbruch seelischer Durchschütterungen. Nachrichten von der Verleihung des Georg-Trakl-Preises 1957" von Gerhard Amanshauser, der preisgekrönte Gedichte von Erna Blaas und Walter Zrenner lustvoll zergliedert. Nicht aufgenommen werden konnten leider jene Gedichte, die Thomas Bernhard 1952 (vom Juror Otto Müller damals als "unterdurchschnittlich" eingestuft) und 1957 ohne Erfolg einreichte und die zum Teil bis heute nicht veröffentlicht sind. 1970 fand der Vorstoß des Jury-Mitglieds Walter Weiss, mit einer Ehrung H. C. Artmanns verspätet auf die Wiener Gruppe hinzuweisen, noch kein Gehör, 1974 erhielt dann Ernst Jandl den Preis. In der Folge ging die Ehrung an Friederike Mayröcker und Rainer Kunze (1977), Ilse Aichinger (1979), Christoph Meckel (1982), Kurt Klinger (1984), Alfred Kolleritsch (1987), Julian Schutting (1989), Walter Helmut Fritz (1992), Hans Raimund (1994) und Günter Kunert (1997).

"Es gab keinen Skandal, kein Autor hat den Preis zurückgewiesen und die letzte größere Aufregung in der Öffentlichkeit gab es 1967, ist also schon lange her." (S. 36) Diese resümierende Einschätzung Hans Weichselbaums mag ein wenig zu positiv und vereinfachend klingen, ist aber für einen Jubiläumsband zum 45. Bestand des Georg-Trakl-Preises für Lyrik sicherlich zulässig.

Evelyne Polt-Heinzl
3. Juni 1998

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...