logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Dominik Steiger: Sinngummis à la minute.

Mit einem Nachwort von Mechthild Rausch.
Graz, Wien: Droschl, 1997.
108 S., brosch.; öS 200.-.
ISBN 3-85420-444-2.

Link zur Leseprobe

Mit dem kulinarisch anmutenden Titel "Sinngummis à la minute" scheint Dominik Steiger zunächst einmal zwei Hinweise zu geben: zum einen auf die Dehnbarkeit des Sinns - wie eben "-gummi" - und zum anderen auf die rasche Zubereitung der Texte - also "à la minute".
"Sinngummis à la minute" verweist aber auch noch auf seinen Vorgängerband "Thingummys", was im Englischen 'Dingsbums' bedeutet. Was also auf den ersten Blick wie die schriftliche Übertragung der schlechten Aussprache von "Thingummy" anmutet, hat hier Methode. Wenn diese auch nur darin besteht, den Leser zu Höchstleistungen im Deuten anzuspornen.

Sinngummis können nicht näher definiert werden als eben vielfach deutbares Dingsbums oder Texte, spontan produziert und überarbeitet. "À la minute" mutet da auf den ersten Blick schon eindeutiger an, doch scheint es nur so. Gleichwohl diese Wendung dem Kulinarischen entnommen ist und die rasche Zubereitung von Speisen meint, wird man bei der Lektüre sofort Vergleiche zur écriture automatique der Surrealisten ziehen. Ob Steiger wie Bréton, Soupault und Co. versucht hat, Protokolle menschlicher Denkmechanismen zu liefern, spielt dabei jedoch keine Rolle. Denn dieses "à la minute" verweist auf die rasche Textproduktion. Ohne Rücksicht auf Form und Inhalt wird darin "Gesehenes, Gehörtes, Gelesenes" wiedergegeben. Willkürlich gekürzt, neu zusammengestellt, wie Steiger bei seinen Vorträgen auch seinen Hörern mitteilt, bleiben die Texte eben, was sie sind: Ergebnisse spontanen Niederschreibens wovon auch immer.

Es wird einfach dahererzählt, ohne das Erzählen allzu wörtlich zu nehmen. Worte werden mit einander verkuppelt, in Beziehung gebracht, machen Sinn oder auch keinen - im Grunde genommen ist dies einerlei.
Nur eines sollen sie - Spaß machen.

Susanne Zobl
13. August 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...