logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Thomas Askan Vierich: Blutgasse.

Kriminalroman.
Innsbruck, Wien: Haymon, 2009.
Haymon taschenbuch 16.
285 S.; brosch.; Euro 9,95.
ISBN 978-3-85218-816-4.

Link zur Leseprobe

Wie schön wäre Wien ohne Wiener!
So schön wie a schlafende Frau. [...]
Keine Baustelln, keine Schrammeln,
und im Fernsehn kein Programm!
Nur die Vogerln und die Pferdeln
und die Hunderln und die Baüm'.
Und wer durch dies' Paradies muß,
findet später als Legat
statt des Antisemitismus
nur ein Antiquariat.

(Georg Kreisler)

Wien und die Wiener: Der Wiener Schmäh, das Kaffeehaus, der Opernball, das Donauinselfest, der Prater, der Schweden- und der Heldenplatz – Wien dient Vierich nicht nur als Kulisse, die Stadt ist vielmehr elementarer Bestandteil seines neuen Kriminalstücks mit dem reißerischen Titel "Blutgasse". Vierich trumpft mit berühmten Namen von Plätzen, Straßen und Kaffeehäusern auf, die es dem Leser ermöglichen, die literarisch entworfene mit der realen Stadt zu identifizieren. Leider beschränkt sich der Autor darauf, zu Klischees erstarrte Vorstellungen und Örtlichkeiten sowie stehende Phrasen zu bemühen. Vierichs Wien ist das Wien der Touristenführer und der bezahlten Stadtrundfahrten, die grobe Karikatur einer Stadt, kein lebendiges, facettenreiches Porträt.

Ob dies nun daran liegt, dass Vierichs Sprachrohr und Hauptfigur Alfred Brinkmann ein 'Piefke', ein Deutscher ist, und als solcher naturgemäß blind für das besondere Kolorit der österreichischen Hauptstadt? Der Teilzeitjournalist Brinkmann, nebenberuflich Hobby-Restauranttester und "Frühstücksdirektor" in der Immobiliengesellschaft seines Schwiegervaters, ist erst vor kurzem mit seiner Frau Cordula, einer erfolgreichen Kunstmanagerin, von Berlin nach Wien gezogen. Hier zieht er nun aus, die Spezialitäten der Österreichischen Küche zu erkunden. Zwischen Beuschel und Schnitzel teilt er zu seinem Vergnügen und zum Ärger seiner Frau kleine Seitenhiebe gegen die Wiener Bussigesellschaft aus, für die ein Auftritt in den "Seitenblicken" und eine Schlagzeile in der nationalen Boulevardpresse das Maß aller Dinge ist. Und es ist ein denkbar schlüpfriges Parkett, auf dem sich die lokale Prominenz zum Jahrmarkt der Eitelkeiten trifft.

In den Hauptrollen des Schmierentheaters: der Baulöwe Willi Baric, genannt Betonwilli – ein Schelm, wer Böses dabei denkt und eine reale Person dahinter vermutet; dessen kapriziöse Tochter 'BB' Barbara Baric, Kunstmäzenin und Konkurrentin des Vaters im Wettbewerb um den neuen Ostbahnhof; ihr Verlobter Ferdinand 'Ferdl' Wagner, der neue Stern am österreichischen Architektenhimmel; Richard Blumenauer, Vorsitzender der Ostbahnhof-Jury, erfolgloser Architekt, bester Freund Alfreds und ehemaliger Liebhaber Barbaras in Personalunion; und schließlich der Jude Immanuel Grünsteidl, das schlechte Gewissen der Nation – gegen das Vergessen!
In den Nebenrollen: Cordula, Alfreds Frau, deren Vater Richard Pokorny, einflussreicher Immobilienverwalter und Anwalt der Baric-Bau, Grünsteidl senior, leider schon etwas dement, sowie Oberinspektor Gehrlinger und Inspektor Prokopetz von der Wiener Polizei, leider etwas schwer von Begriff. Außerdem ein halbseidener Privatdetektiv, ein unheimlicher Pistolenmann und ein nächtlicher Einbrecher.

Nun zur Handlung: Barbara Baric fühlt sich bedroht. Zuerst folgt ihr des Nachts ein vermummter Mann mit gezückter Pistole, dann terrorisiert sie ein unbekannter Anrufer, es wird in ihre Wohnung eingebrochen und ihr Auto manipuliert. Um Aufsehen zu vermeiden erstattet sie keine Anzeige, sondern engagiert Alfred, den Mann ihrer Freundin Cordula, als Leibwächter. Er soll sie begleiten und ihr persönliches Umfeld sondieren, in dem sie den Täter vermutet. Insbesondere ihren Vater hat Barbara in Verdacht, ihr Übel zu wollen, doch dann fällt ausgerechnet jener als Erster dem Unbekannten zum Opfer: Seine Leiche wird – wie passend – in Beton eingegossen aufgefunden. Auf dem Weg zu seiner Beisetzung erleidet Barbara beinahe dasselbe Schicksal. Doch wer steckt hinter all diesen Anschlägen? Ein verflossener Liebhaber? Ein Konkurrent der Baric-Bau? Oder liegt des Rätsels Lösung im braunen Sumpf der österreichischen Vergangenheit? Auf seiner Suche nach dem Täter verstrickt sich Alfred immer tiefer in ein Netz von Lügen und Intrigen und wird dadurch sogar selbst verdächtig. So verdächtig wie alle anderen auch.

Vierich kleckert nicht, er klotzt: Diebstahl und Bestechung, Mord und Totschlag, Generationenkonflikt und Geschlechterkampf, Antisemitismus und Deutschenhass – alles inszeniert in großem Stil. Als Vorbild, so legt der wiederholte Vergleich mit ihm nahe, dient niemand Geringerer als Raymond Chandler. Doch während Chandlers Romane um Philip Marlowe subtile Kunstwerke sind, ist Vierichs "Blutgasse" mehr ein Boulevardstück.

 

Martina Wunderer
14. September 2009

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...