logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Josef Oberhollenzer: Was auf der erd da ist.

Vom scheitern & gelingen, vom vergessen & erinnern.
Geschichten.
Wien, Bozen: Folio, 1999.
84 S., geb.; öS 220.-.
ISBN 3-85256-118-3.

Link zur Leseprobe

In alten Lesebüchern wurden die Geschichten immer so angeordnet, daß dabei eine sehr positive Botschaft auf die Schüler einwirken konnte. Das Leben sei ein Kreislauf und der Jahreskreis seine Bühne.
Josef Oberhollenzer greift in seiner Geschichtensammlung die Idee vom höheren Sinn auf, bei ihm allerdings heißen die geistigen Jahreszeiten Scheitern, Gelingen, Vergessen und Erinnern.

Tatsächlich gibt es keine Geschichte der Welt, die nicht in einer dieser Kategorien Platz hätte. Aber die Wirkung der Geschichten wird dadurch verstärkt, daß sie Oberhollenzer scheinbar falsch zuordnet. Was man vergessen soll, ist eigentlich das Kostbare, was gelingt, hätte besser nicht gelingen sollen, und das Scheitern besteht meist darin, daß der Freitod ums Verrecken nicht gelingen will.
Die Geschichten erhalten jeweils einen ungewöhnlichen Drall, weil sie in einem scheinbar falschen Umfeld werden. Der Leser darf sich also auf keine gängigen Muster verlassen, Josef Oberhollenzer führt ihn mit Begeisterung in die Irre und dann erst zur Erkenntnis.

Wie schon der "Universal"-Titel der Sammlung ankündigt, handeln die Geschichten von allem, was auf der Erde los ist. Damit wird suggeriert, daß es kein Entrinnen gibt. Wohin auch immer der Leser blicken mag, immer ist schon eine Oberhollenzersche Geschichte da.
So ist es kein Wunder, daß der Minikosmos eines mißlungenen Aufknüpfversuches in der Scheune, eines Babymordes im Gitterbett oder eines Unfalles bei der Selbstbefriedigung im Stall gleichwertig neben dem Makrokosmos der griechischen Götter steht. Das Schicksal eines Kabriofahrers, der einen Fußgänger mit der Windschutzscheibe köpft, steht gleichrangig neben einem Arrangement zu Büchner, der seinen Lenz gerade "von Rossen in den Wahnsinn" treiben läßt.

Der Schrecken ist gewaltig, der Wahnsinn präsent, ein Entrinnen unmöglich. Wörtlich geht es bei den Geschichten um Leben und Tod. Neben dem sogenannten Unterhaltungseffekt, den sie natürlich auch liefern, sind es vor allem kompositorische Genauigkeit und Geduld, die sich als gute Eltern der Geschichten erweisen. Den Texten ist immer ein genaues Datum zugewiesen. Seit Gerald Bisinger wissen wir, daß die Botschaft des Textes immer von genauen Orts- und Zeitangaben abhängt. Die Texte sind nicht chronologisch angeordnet, sondern wurden später den "Erkenntniskreisen" zugeordnet.

Als Bewohner der "Norbert-C.-Kaser"-Stadt Bruneck erweist Josef Oberhollenzer seinem Vorfahren bei jeder Ligatur eine kleine Referenz. Das &-Zeichen wird jedoch nur an jenen Stellen eingesetzt, wo man sich als Ersatz eine "Firma" denken könnte.
Alle Texte der Abteilung "Gelingen" beginnen mit einem beinahe schon allemannischen "Oder", das darauf hindeuten soll, daß ein gegenteiliger Sachverhalt bereits vor dem Einsetzen der Geschichte gegeben ist.
In der Abteilung "Vergessen" starten die Texte immer mit einem "Und", zum Erzählten soll offensichtlich im voraus immer etwas "mitvergessen" werden.

Jeweils eine "Erinnerung" ist Anita Pichler und Alexander Langer gewidmet. An dieser Stelle wird schlagartig klar, daß das angeblich so erfolgreiche Land Südtirol beinahe niemanden hat, an den sich eine Erinnerung lohnte. Josef Oberhollenzer hat mit diesem relativ dünnen Buch eine große Gedankenlawine losgetreten.

Helmuth Schönauer
2. September 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...