logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Andreas Unterweger: Das gelbe Buch.

Graz-Wien: Literaturverlag Droschl, 2015.
240 Seiten; gebunden; Euro 20.-.
ISBN: 978-3-85420-965-2.

Autor

Leseprobe

Es mutet wie ein verblichenes Polaroid-Bild an, mit einem Gelbstich versehen, in dem Geschichten der Kindheit erzählt werden. Eine Kindheit auf dem Land, eine Kindheit weit draußen, wo am Horizont die mythische und – so scheint es – unerreichbare Stadt Hoboken zu sehen ist. Menschen, Tiere und seltsame Wesen trifft man in dieser ländlichen Örtlichkeit. An einem Ort zwischen Realität und Fantastik – und doch so real. So wirklich, wie sich Kinder die Welt ausmalen, sie gar erleben. Solch einen Platz beschreibt das spielerisch-anmutende „Gelbe Buch“ des gebürtigen Grazer Autors Andreas Unterweger. Es ist im Literaturverlag Droschl erschienen.
Über fünf Jahreszeiten erzählt der namenlose Ich-Erzähler über die Eigenheiten des gelben Landes, wo er aufgewachsen ist – jedoch erzählt er viel mehr von den anderen als von sich selbst. Meist dreht sich alles um die gleichaltrigen Präpubertären, etwa um einen Jungen, der Biber genannt wird. Dank seiner vorstehenden Schneidezähne und weil er jeden Morgen im gelben Fluss, der sich durch das Grundstück des gelben Hauses schlängelt, schwimmt. Außerdem ist er sehr genau, so dass er einen Brief nicht annimmt, weil in der Adresse statt Universum Universun steht. Auch für seine Blitz-Erkenntnisse ist er bekannt: „Es gibt auf der Welt keine verbisseneren Feinde als wie Begeisterung und Grammatik!“ Und natürlich kommt ein Bub wie Biber nicht ohne eine Liebesgeschichte aus: Er verliebt sich in das Türmchen-Mädchen. Doch zusammen zu passen scheinen sie nicht …

Nicht nur von Biber ist die Rede, sondern auch von Flora und Fauna um das gelbe Haus. Da gibt es etwa eine Tanne, die die größte im Ort zu sein scheint. Vom Auwald, über den der Waldläufer Bescheid weiß. Von unterschiedlichen Tieren: Wildschweinen, Fröschen (v. a. dem „Froschus Dorfis“), falschen Hasen bis hin zu Wolkenwalen und Zucchinischnecken.
Letztlich erzählt uns Andreas Unterweger eine Jungs-Geschichte, die teils an Fabeln und Märchen erinnert. Aber auch an die unendlichen Weiten von abenteuerlichen Prärien, wie wir sie etwa aus Karl Mays „Winnetou“ oder Mark Twains „Die Abenteuer des Huckelberry Finn“ kennen. Mit dem Unterschied allerdings, dass Unterwegers Text nicht weh tut. Die Geschichten, die er erzählt, sind im positiven (gelben) Licht geschrieben, harmlos und lebensbejahend. Eine Prosa, wie sie die Naive Kunst nicht hätte besser malen können. In beiden fehlen Schattierungen, zeigen sich keine Facetten, stellen sich (kindliche) Projektionen bzw. Wünsche dar. Unterweger positioniert sich mit diesem Text gegen das, was viele Rezensenten unter guter Literatur verstehen. Als einer dieser Rezensenten kann ich das zur Kenntnis nehmen, dokumentieren, ihn in ein neues Label setzen: Naive Literatur. Und anerkennend behaupten, dass Andreas Unterweger der Henri Rousseau der Literatur sei.

Bemerkenswert an diesem Buch ist die Struktur, die postmodern-spielerisch daherkommt. Die ersten sechs Großkapitel sind abwechselnd in 21 und 25 Unterkapitel eingeteilt. Neben der vorliegenden Anordnung des Textes kann man das Buch auch in anderer Reihenfolge lesen. Dank der unterschiedlich aufgelisteten Inhaltsverzeichnisse am Ende des Buches. Zwar ergibt eine neue Reihenfolge keine neue Perspektive, doch Unterweger ermuntert uns, auch eigene Inhaltsverzeichnisse zu erstellen.
Fazit: „Das gelbe Buch“ von Andreas Unterweger legt eine unbekümmerte, heitere Kinheitsprojektion vor und führt damit gewissermaßen die Naive Kunst in die Literatur ein.

Rezension von Angelo Algieri
17. Dezember 2015

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben  nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...