logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Barbara Eder: Morsezeichen der Zikaden.

Sieben Erzählungen.
Klagenfurt:
Drava Verlag, 2016.
110 Seiten; geb.; Euro 17,80.

ISBN: 978-3-85435-780-3.

Autorin

Leseprobe

"Kann Spuren von Nüssen enthalten"

Fremde Orte kann man sich erlesen, wenn man keine Zeit zum Reisen hat. Sehnsuchtsvoll macht man sich durch die Seiten eines Buches auf den Weg in eine fremde Welt, taucht in sie ein, erobert sie und verläßt sie am Ende des Buches mit neuem Wissen und womöglich mit etwas Wehmut.
So einfach ist das Reisen durch Barbara Eders sieben Erzählungen nicht. Hier erwartet den Leser keine heitere Reise, keine leichte Kost. Ihr schmaler Erzählband "Morsezeichen der Zikaden" legt einem ständig Steine in den Weg. Ihre Geschichten entführen an Orte, an denen man nur ungern bleiben möchte. Als LeserIn. Und auch als Heldin.

Und doch reist man gerne mit Eders Augen. Die Ortsbestimmung wird gleich zu Beginn des Buches programmatisch festgelegt – "Kaukasien liegt nicht in Kakanien" – und die Distanz genau auf der Landkarte vermessen: "Armenien ist mehr als achtzehn Finger Luftlinie entfernt von Europa." Die Welt, die uns die Autorin zeigt, ist eine – nicht nur geographisch – sehr weit entfernte und sehr fremde. "Haltestellen gibt es keine, Fahrpläne hat es nie gegeben." Und auch ein Entkommen aus diesen Orten der Verbannung gibt es nur schwer. "Die Dauer des Aufenthalts: vorerst unbestimmt." Eders Heldinnen träumen "von anderswo." Ihr Standort ist "nicht hüben. Nicht drüben." Sondern ein "Darüber hinaus, weiter entfernt."

Mit entrückten Bildern nähert sich Eder dieser entfernten Welt. Einer Welt, die sich zum Bereisen kaum eignet und die so gar nicht zum Verweilen einlädt. Frei assoziierend fängt sie das Fremde ein. Poetisch portioniert sie es in kleine Happen, um es besser verdaulich zu machen. In der Erzählung "Aljonkas Augen" beispielsweise verpackt sie diese Welt nach dem Zerfall des Sozialismus in jenes Schokoladenpapier, von dem immer noch Aljonka herunterblickt, als ob sie "sich noch heute vor Stalin fürchten müsse".

Sieben kurze Erzählungen. Sieben Reisen. Sieben Frauen. Sieben Begegnungen. Mit einer Welt, die von Armut und Korruption zerfressen ist. Mit einer Welt, in der "eine Blinddarmoperation mehr kostet als ein Jahreseinkommen". Mit einer Welt, in der "das Leben wertlos ist". Mit einer Welt, in der keine Spielregeln zu gelten scheinen. Mit einer Welt, die längst verloren und vergessen am Rande Europas existiert.
Eders Reisegeschichten sind nicht nur aussichtslos. Sie sind irritierend und ebenso poetisch wie wehmütig und voller Melancholie. Sie erscheinen als Bruchstücke einer unübersetzbaren und manchmal – wie in der vorletzten Erzählung "Gestörte Maschinen" – wie durch eine "feine, fonetische Nuance" entrückten Welt. Wie alte, fragmentarische Filmsequenzen. Voller Kratzer, in Schwarz-Weiß. Oder wie "ein einziger Sonderzeichensatz".

Edit Rainsborough
19. Dezember 2016

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 


Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...