logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Anselm Glück: ich kann mich nur an jetzt erinnern.

denkschrift zum bevorstehenden jahrtausendwechsel.
(sehen sie selbst).
Graz, Wien: Droschl, 1998.
236 S., geb.; öS 250.-.
ISBN 3-85420-487-6.

Link zur Leseprobe

Anselm Glücks "denkschrift zum bevorstehenden jahrtausendwechsel" fesselt auf eine seltsame Weise, auch wenn es nicht möglich ist, eine herkömmlich erzählte Geschichte darin zu finden. Der Autor erzählt zumindest keine fortlaufende Handlung, die sich von der ersten bis zur letzten Seite erstrecken würde. Dennoch ist möglich, sich eine zu konstruieren - "wir tragen uns immer weiter fort und wir erträumen uns immer glaubwürdigere zusammenhänge" (S. 205), schreibt der Autor selbst, und genauso kann man sich auch glaubwürdige Zusammenhänge in das Buch hineindenken: es geht um Identitätssuche und existentielle Grundfragen, zum Beispiel nach dem Sinn des Lebens oder der Erde in Anbetracht des Endes eines Jahrtausends.

Der Versuch eines erzählenden Ichs, sich zu erinnern, spaltet dieses Ich in einen Beobachter der eigenen Gefühle, einen Beobachter fremder Gedanken und Gefühle, einen Beschreiber der Begegnungssituationen zwischen dem Ich und den Anderen und zugleich noch in einen Erfinder verschiedener möglicher Varianten der eben beschriebenen Begegnungen.

Das Leben erscheint als eine Serie mit Fortsetzungen
(S. 177f.). Gestalten aus erinnerter Lektüre werden zu Gestalten aus erlebter Erinnerung, und Glück stellt sich und dem Leser die Frage, ob es überhaupt tatsächliche Erinnerung geben kann, da der Mensch immer nur die Gegenwart wirklich erlebt. Erinnern und Gedenken ist Erfinden: "alles beruht zwar auf klaren gesetzmäßigkeiten, hängt aber gleichzeitig auch von unseren einbildungen ab." (S. 214), schreibt Glück und folgt somit dem radikalen Konstruktivismus, der sich zwar durch sein Werk zieht, jedoch nie programmatisch wird. Vielmehr spielt Glück verschiedene Positionen zu Fragen nach Existenz und Identität gegeneinander aus: "all die gespräche, von denen nichts in meinem gedächtnis bewahrt worden ist, waren schon damals, als ich sie führte, eine täuschung, die ich mir zufügte, um auch in jeder anderen beziehung genauso blöd dazustehen." (S. 160)

So wechselt der Erzähler beliebig die erinnerten oder erfundenen Identitäten, konstruiert Kontinuität, um sie im nächsten Augenblick wieder zu zerstören. Die Bilderzyklen zwischen den einzelnen Geschichten haben eine ähnliche Funktion.

Eines ist jedoch sicher: die beschimpfenden Leserreaktionen (hat Glück sie erfunden oder erinnert?), die der Autor statt einer Kurzbeschreibung im Verlagsprospekt abdrucken läßt, tun dem Buch unrecht.

Eva Reichmann
6. Mai 1998

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...