Leseprobe:
Das Baby lag zuerst im Wäschekorb, dann in einem Bettchen auf Rädern, draußen im Hof. Daneben scharrten ein paar Hühner Regenwürmer aus der Erde. Das Kind plärrte. Ein großes Mädchen sollte es beruhigen und schaukelte, wippte, schüttelte das Gefährt immer heftiger, bis es umkippte. Dann war es still. "Ich mag diese Puppe nicht", heulte die Elfjährige später. Mutter hatte versprochen, dass die Puppe, die auf der Flucht vom Wagen gefallen war, zu Weihnachten wiedergebracht werden würde. Aber es gab keine Wunscherfüllung. Ein Schwesterchen ward geboren, ein zuerst lachendes und bald heulendes, danach ein wimmerndes. Es schurumpfte. Seine Haut verunstaltete sich mit Flecken und eitrigen Pickeln, die Augen verkleben zugeschwollen. Schließlich wurde es von der Rettung abgeholt.
Zugtiere waren notwendig, um das Brachland zu bewirtschaften. Der Mann, der vorher auf dem Fahrrad saß, ließ sich mit der Eisenbahn über die Grenze bringen. Heimwärts ritt er, am Zügel drei oder vier Rösser. Der Pferdehandel war ein Erfolg. Die Felder konnten beackert, Weizen, Rüben und Mais angebaut, die Weingärten bearbeitet werden. Im Sommer mähten die Bauern das Getreide, droschen es, und zu Mehl gemahlen wurde wieder Brot gebacken.
Im Herbst schnitten die Winzer Trauben von den Reben, um sie in einen Bottich zu häufen und über eine Rutsche in den Keller zu befördern. Eine Presse aus dicken Holzscheiben zerstampfte die Früchte und ließ Most fließen. Zur Zeit der Gärung entstanden lebensbedrohliche Gase. Wein reifte in hohen Eichenfässern.
"Welche ist ihre allererste Erinnerung?", fagt die Therapeutin. "Ich stehe auf dem Küchentisch, umringt von Augen, die mich anstarren. Ich setze mich nieder und lutsche meine Zehen."
Die Nachzüglerin.
Die Familie vermisste das vierte Kind nicht, es sei im Krankenhaus gut aufgehoben, hoffte die Mutter und betete jeden Abend dafür. In den Köpfen der Geschwister verblasste die Episode mit dem plärrenden Weihnachtsgeschenk.
Das Mädchen, das an einem sonnigen Tag geliefert wurde, war völlig fremd. Furchtsam blickte es aus großen blauen Augen. Heller Flaum bedeckte den Kopf, das rosa-blaue Strickkleid konnte die extrem krummen Beine nicht verbergen.
(S. 45-46)
© 2020 edition lex liszt 12, Oberwart