logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Beatrix Kramlovsky: Fanny oder Das weiße Land

Leseprobe:

Nach fünf Tagen war Mittwoch, und alle Gefangenen dieses Stockwerks wurden hinunter in einen Hof geführt. Endlich waren die vier wieder vereint. Josef und Ludwig hatten noch keine Becher, dafür allerdings große Zeitungen zum Zudecken. Die fehlenden Häferl konnten sie während des Spaziergangs organisieren, denn Ludwig hatte in den letzten Tagen gegen Münzen auf Zuruf verlangte Melodien gepfiffen und Lieder gesungen. Das Geld hatte den Musiker durch viele Hände von Zellengitter zu Zellengitter erreicht.

Es gab noch andere Flüchtlinge, alle Berufsoffiziere wie Karl, trotzdem erklärten Viktor und Ludwig nachdrücklich, sie seien froh, die beiden nicht alleine gelassen zu haben. Zu sechst wären sie aufgebrochen, zu viert würden sie heimkehren, Freunde für ein ganzes Leben. Josef begann zu weinen. Er weinte überhaupt viel, verriet Ludwig, er fände sich langsam damit ab, dass seine Frau ihn nicht mehr zurücknehmen würde, das der andere seinen Platz fix eingenommen hätte. Verständlich wäre es nach so vielen Jahren der Absenz. Karl schaute weg, als hörte er nicht zu. Lass keinen Zweifel aufkommen, dachte er, sie hat dir geschworen, dass sie wartet.

Während Viktor die großformatige Sowjetzeitung von einem Stapel vor einem Mannschaftsklo entwendete, begann Karl auf den leeren Rändern der Zeitungsseiten wieder zu zeichnen, sein Allheilmittel gegen Traurigkeit und Zorn. Es gab so viele interessante Männergesichter rundherum, die meisten schrecklich schmal und hohlwangig, manche mit schlecht verheilten Wunden. Ihm war nicht nach Reden zumute. Im Geist sprach er mit Fanny, skizzierte dabei Männer, die ihre Füße vorsichtig einen vor den anderen setzten, die in der Julisonne saßen und redeten, die ihre Gesichter stumm gegen eine Wand gerichtet hatten und wie Statuen wirkten, die wie Ludwig und Viktor von einer Gruppe zur anderen wechselten, zappelnd wie Hunde, die endlich von der Leine gelassen worden waren. Karl stellte sich vor, Fanny wäre hier und der kleine Max würde in den Lichtflecken spielen.

(Seiten 205 f.)

 

©hanserblau Verlag, München

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...