logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gerhard Jaschke: wie nie danach. An- bis Zusätze

Klagenfurt: Ritter Verlag, 2022.
252 Seiten; brosch.; EUR 27,-.
ISBN: 978-3-85415-639-0.

Gerhard Jaschke

Leseprobe

Als Mitstreiter Gerhard Rühms gehört Gerhard Jaschke zu den bekanntesten Wiener Autoren der 68er-Generation, mit umfangreichem Oeuvre. Er beherrscht sie, die Nuancen. Der Buchtitel "wie nie danach" nimmt schon vorweg, dass diese Sammlung an Sprachkompetenz als ein leiser Abschied gedeutet werden könnte. ("ich wollt/ich wär/nicht mehr", S. 67)
Der/die Lesende fragt sich: Ist es nur ein Abschied auf Zeit, ist es ein Abschied von einem Lebensabschnitt oder verabschiedet sich Gerhard Jaschke als Autor? Letzteres ist nicht der Fall, denn in einer anderen Zeile gibt er preis, dass er schreibend bis zu seinem Ende durchhalten werde, denn das Schreiben sei seine letzte Stütze im Leben, das ihn in den Rollstuhl banne und "am Fußboden seiner Wohnung geradezu festschraube" (Klappentext), während Autoren-Kolleg:nnen, "die nicht einmal Mittelmaß erreichen" (Mehr gibt es nicht, S. 140), zu Auftritten in die USA reisen. Bisher hat auch er es so gehalten, halten können, doch die Kraft dazu hat ihn nunmehr leider verlassen. Sein Körper schlägt zurück und will den Geist zähmen: "Nieder mit der Schwerkraft! Es lebe der Leichtsinn!" (Keine Wahl, S. 124).

Das dicke Album, bestehend aus Kommentaren zu Zitaten unterschiedlichster Herkunft in Form von Kurzprosa mit zynischen Paronomasien, verwoben mit anagrammatischer Lyrik, erinnert in trister Klage-Thematik sofort an die Seufzer-Sammlung Heinrich Heines, der mit seiner "Matratzengruft" einen markanten lyrischen Schlusspunkt setzte. Auch Heine war im Alter "rheumatisch gelähmt" ans Bett gefesselt, allerdings in einem Pariser Kellerloch. Jaschke, das "Kind der Wiener Gruppe", lässt ihn solidarisch sogar zwischen den Zeilen aufblitzen, den Dichter der Anti-Lorelei. Mit einem satirischen Grußgedicht an den Leidensgenossen reagiert Jaschke augenzwinkernd auf dessen poetischen Rhein-Strudel: "ich weiß sehr wohl,/was es bedeutet,/dass ich so traurig bin/… der zipfel des zwerges funkelt/im abendsonnenschein" (Heine an der Leine, S. 105)

Der Untertitel "An- bis Zusätze" weist auf die Struktur des Buches hin: Die aus unterschiedlichsten Zeiten stammenden Kommentare zu unterschiedlichsten Zitaten unterschiedlichster Thematik von unterschiedlichsten Künstlern sind (nur) nach dem Alphabet geordnet. Der Untertitel konnotiert darüber hinaus ein fruchtloses Beginnen, Absetzen und den erneuten Versuch des Autors, auf eine ihm zunehmend entfremdete Umwelt dichterisch zu reagieren. Kein Ganzes will diesmal entstehen, kein Zusammenhalt. Allein dieses Fehlen des Zusammenhalts schafft Verbindung: "Kann es sein, dass man Handlungsstränge dort erwartet, wo bloß Inhalt ist?" (Fragen über Fragen, S. 87)

Doch nicht das Unvermögen des Handwerkers lässt die Abgerundetheit vermissen – Jaschke ist bekanntlich ein seltener Meister der Sprache –, sondern es ist die Welt, die aus den Fugen geraten ist. Dass sie Kopf steht, besonders in pandemischen Zeiten, vereitelt jeden vernünftigen Plan. Und so bleiben viele der Texte in erwartungsgeschwängerten "An"sätzen stecken und enden in "zu"gesetzten Phrasen, die an Ödön von Horvaths Dialoge erinnern: Man redet aneinander vorbei.

Das Buch ist kurzweilige Lektüre, aber auch als Nachschlagewerk empfehlenswert, denn es besitzt Dokumentationswert: Man findet selten eine so umfangreiche Sammlung an prominenten Zitaten und Kommentaren dazu, die sowohl flache als auch abgründige Imaginationen speisen. Der sprachmächtige General Jaschke wirft in seiner selbstgewählten Rolle als Brandner Kaspar noch einmal alles auf den Tisch, was er während der Pandemie an Neurosen gezüchtet hat, und er spielt sie Karte für Karte aus, Titel um Titel, ein umfangreiches Herbarium lang: "Was kommt noch? Wer weiß! Wir sind dem Tod etwas näher gerückt. Am Ende zählen nur die Punkte!" (Ich kann, S.113)


Rezension von: Wolfgang Kauer, 03. 08. 2022

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...