logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

John J. Baer: Geglückte Flucht.

Eine jüdische Lebensgeschichte
Übers.: Hermi Amberger.
Wien: Ueberreuter, 2002.
144 S., geb., EUR 14,90.
ISBN 3-8000-3835-8.

Link zur Leseprobe

Gute Bücher über die Shoa gibt es viele. Mittelmäßige und schlechte noch mehr. Dieses ist keines von den Guten und keines von den ganz Schlechten, wobei erstere Aussage ihm nicht die Existenzberechtigung abspricht, zweitere nicht zwingend zum Kauf rät. Soviel vorweg.

Geschildert wird die Lebensgeschichte des 1917 in Breslau geborenen John J. Baer, dem als Kind assimiliert-jüdischer Eltern 1938 gerade noch rechtzeitig die Flucht aus Deutschland gelang. Das Buch handelt vor allem von den Stationen, an denen sich Baer nach dieser Flucht in Provisorien einzuleben hatte - Peru, Bolivien, die vereinigten Staaten, von den Auswanderer-Cliquen, vom Ausgeliefertsein des Migranten an beamtliche Willkür und dergleichen. Es erzählt von diesen Dingen in einem ungekünstelten Tonfall, der dennoch vielen der geschilderten Ereignisse eine Patina von Normalität verleiht, die ihnen ganz sicher nicht innewohnte. Über diesen Umstand als Folge des einigermaßen holprigen "Großvater-erzählt-von-damals"-Stils, (für den vielleicht eher die Übersetzerin Verantwortung trägt - liest es sich doch streckenweise wie "Amerikanisch mit deutschen Vokabeln") könnte man hier ausgiebig lästern, wäre es nicht nahezu geschmacklos, ein Buch, das deklarierterweise Zeitzeugenbericht ohne tieferen Hintersinn sein will, nach literarischen, künstlerischen Kriterien zu beurteilen.

Als solches nämlich, als ein Zeugnis, ein Schicksal von niemals zu vielen, die wir Spätgeborenen nachlesen können, als kleines Stück Leben, das sich dem Vergessen entreißt, hat "Geglückte Flucht" seine Berechtigung. Daß es nach keiner anderen fragt, rettet es: Bahnbrechend neue Perspektiven, bisher unbekannte Ursachen oder Details des Holocaust werden nicht eröffnet, der Leser bleibt auch verschont vom deplaziert polternden Tiefsinn , mit dem schon so mancher Shoa-Autor seinem entsetzlichen Gegenstand vergeblich zu Leibe zu rücken versucht hat.

Aber wie gesagt: Wir haben es nicht mit einem genuin literarischen Werk zu tun: Wenn in weiteren sechzig Jahren jemand Baers Erinnerungsbuch am Dachboden oder in einem Bücheregal findet und darin zu blättern beginnt, und das "Nie vergessen!" sich so perpetuiert, dann hat "Geglückte Flucht" alles erreicht, was es erreichen soll. Und kann.

 

Stefan Schmitzer
26. Februar 2002

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Lucia Leidenfrost Wir verlassenen Kinder (Kremayr & Scheriau, 2020)
Daniel Zipfel Die Wahrheit der anderen (Kremayr & Scheriau, 2020)

Fr, 06.03.2020, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Frühjahr 2020 | Buchpräsentationen Lesungen: Lucia...

Frauen die ins Wort fallen

Mo, 09.03.2020, 19.00 Uhr Lesung zum Frauentag 2020 Wie kommt die Frau in die Sprache und wie...

Ausstellung
KEINE | ANGST vor der Angst

27.11.2019 bis 31.03.2020 Anlässlich des diesjährigen Internationalen Literaturfestivals Erich...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"

Sechzig erste Sätze Ein Projekt von Margit Schreiner 24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret...

Tipp
REANIMATION LAGEBEZEICHNUNG
flugschrift von Christian Steinbacher

Lediglich in Stichwörtern, ja so möchte sich eine besonnene Konzeptliteratur verwirklicht...