logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

LITERATUR UND MEDIEN - Was richten die Medien mit der Sprache an?

mitSprache 2007

Philosophisches Café

Der österreichische Schriftsteller Ferdinand Schmatz diskutiert mit dem Sprachwissenschafter Oswald Panagl (Universität Salzburg) und dem Hamburger ZEIT-Journalisten Jens Jessen, Moderation: Werner Thuswaldner.

Der Sprachgebrauch der Medien fordert zur Nachahmung heraus. Neuschöpfungen werden begierig aufgegriffen, "vernutzt" und dann wieder aufgegeben. Sondersprachen haben es schwer, sich angesichts des starken Zugs zu einer Vereinheitlichung, die von den Medien ausgelöst wird, zu behaupten, Dialekte befinden sich auf dem Rückzug. Andrerseits haben Sondersprachen durch Immigranten, die vielfach Spezialformen der Verständigung entwickeln, Zuwachs bekommen. Der Feldzug von Puristen - etwa gegen die Zunahme von Anglizismen - hat oft lächerliche Züge, die Übernahme von Termini aus fremden Sprachen aber auch.
Während die Medien vom Sprachvorrat nur in bescheidenem Maß Gebrauch machen, kann von der Literatur einerseits angenommen werden, dass sie Sprache in einer viel produktiveren und vielfältigeren Weise aktiviert. Andrerseits bemüht sich die Popliteratur darum, sprachlich auf der Höhe der Zeit zu sein und bewusst modische Sprachformen zu verwenden.

Eintritt: 6 / 4 Euro
Veranstalter: Verein Literaturhaus, Philosophisches Café
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...