logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ernst Pichler: Karl Heinrich Waggerl.

Eine Biografie.
Innsbruck: Haymon, 1997.
320 S., geb.; öS 298.-.
ISBN 3-85218-257-3.

Der ursprüngliche Untertitel dieser Waggerl-Biografie hätte laut Katalog "Eine Zurechtrückung" lauten sollen. Damit wäre von Anfang an die Intention des 1930 in Graz geborenen früheren Fernseh- und Theaterautors Ernst Pichler offen gelegen: es geht ihm um eine Inschutznahme des verehrten Schriftstellers vor den Klauen der Germanistik und "Journaille", welche Unwahrheiten verbreitet und überzogene, selbstgerechte Kritik walten hätten lassen.

Pichler stellt diese subjektive Sicht der Dinge von Anfang an klar, das macht das Unterfangen vorerst sympathisch. Auch der an privaten Details interessierte Leser (und wer ist bei einer Biografie frei von solchen Gelüsten?) kommt auf seine Rechnung, so erfährt man bereits im Vorwort alles über die - angeblich nicht restlos geklärten - Umstände des Ablebens Waggerls. Doch zusehends wird Pichlers "Subjektivität" zur Crux der Arbeit: einer der zahlreichen "antigermanistischen" Vorwürfe richtet sich gegen die Meinung, Waggerl sei unter ärmlichsten Verhältnissen aufgewachsen, Pichler verunglimpft das als "Innerhofer-Effekt"; Pichler selbst setzt dann allerdings Waggerls bescheidene materielle Verhältnisse immer wieder argumentativ ein. Er spricht enervierend oft von "Söhnen aus gutem Haus" (u. a. vom "Tantiemen-Millionär Berthold [sic] Brecht"), die vielleicht als die besseren Schriftsteller angesehen würden, es aber auch viel leichter gehabt hätten als der Außenseiter Waggerl; dieser hätte sich etwa eine Emigration gar nicht leisten können. Parallel zu dieser stehenden Wendung bezeichnet Pichler seinen Autor häufig messianisch als "Sohn eines Zimmermannes".

Es sind die über das ganze Buch verstreuten problematischen Passagen, die das an und für sich redliche Unterfangen untergraben. Da wird etwa klar, daß Pichler Homosexualität als Vorwurf sieht, indem er auf Parallelen zwischen Waggerl und H. C. Andersen hinweist und sogleich anfügt, niemand könne Waggerl "vor- bzw. nachwerfen", er sei ebenso wie Andersen homosexuell.
Da liest man die Meinung, die Verbrechen der sowjetischen Besatzungssoldaten nach 1945 seien ein "Terror, der den Nazigreueln zumindest ebenbürtig war", gewesen. Und da stehen Entgleisungen wie die folgende: über die Loyalität von Waggerls Verleger Kippenberg, der wie eine Art Ersatzvater zu seinem Autor stand, schreibt Pichler, dieser "glaubte an ihn wie etwa Fürst Lobkowitz weiland an seinen Hausneger."

Vielleicht sollte man zum hundertsten Geburtstag anstatt Biografien besser Waggerl selbst lesen - er war nicht nur der "Idylliker", als der er immer noch gilt.

Wolfgang Straub
25. November 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...