logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Jürgen Benvenuti: Barcelona Blues.

Roman.
Hamburg: Europa Verlag, 2003.
240 S., geb., Euro (A) 18,40.
ISBN 3-203-75650-1.

Link zur Leseprobe

Jürgen Benvenuti ist ein junger, aber routinierter Autor: Sieben Kriminalromane hat er bisher veröffentlicht, erst bei Deuticke, dann bei Bastei-Lübbe, nun publiziert er beim Hamburger Europa Verlag.

"Barcelona Blues" beginnt mit einem Paukenschlag: Rob Fresa hat die letzten 24 Stunden nicht geschlafen, pausenlos geraucht und Kaffee getrunken und in ohrenbetäubender Lautstärke Patti Smith gehört. Geldtasche und Tank sind leer. Keine guten Vorzeichen. An einer Tankstelle in Spanien gerät er mit dem alten Pächter ins Gespräch, die beiden unterhalten sich nett, bis Fresa einen Pfefferspray zückt, dem Alten die volle Ladung ins Gesicht sprüht und die Kasse leert.
Beim nächsten Überfall hat Fresa, ein ehemaliger Barkeeper, dem eine Frau das Herz gebrochen hat, Pech. Als er den fetten Tankwart mit einem Pfefferspray außer Gefecht setzen will, funktioniert der Spray nicht und der Dicke holt grinsend eine Schrotflinte hervor, mit der er auf Fresas Gesicht zielt. In diesem Moment betritt Frank Kretschmer zufällig den Raum und wirft dem Tankwart reflexartig einen Erste-Hilfe-Koffer auf den Kopf. Er trifft, der Tankwart geht zu Boden, die zwei flüchten mit einem Bündel Geldscheine.
Fresa und Kretschmer haben eine Gemeinsamkeit: Beide haben kein Geld, sind völlig abgebrannt, darum befreunden sie sich und flüchten gemeinsam. Außerdem wollen beide ihr früheres Leben vergessen. Kretschmer hat noch dazu das Pech, zu viel über seinen korrupten Schwiegervater zu wissen. Der hat einen Killer auf den Schwiegersohn angesetzt, der sich an Kretschmers Fersen geheftet hat. Ähnlich wie im Film I hired a contract killer von Aki Kaurismäki agiert ein alternder, müde gewordener Killer, dem der Job mehr Frust als Lust bereitet und dem schließlich einige verhängnisvolle Fehler unterlaufen.

Die beiden stranden schließlich in Barcelona, wo sie in einer leerstehenden Wohnung hausen und Sonnenbrillen an den Mann zu bringen versuchen, was ein wenig Geld abwirft. In Barcelona tummeln sich allerhand sonderbare Gestalten: "Er plauderte eine Zeitlang mit einem österreichischen Journalisten, der mit Die Frauen der Tierärzte der Hunde der Nazis einen Sachbuchbestseller gelandet hatte und jetzt durch die Gegend fuhr und das Leben genoß."
Jedenfalls ist in der Brieftasche schnell wieder Ebbe. Fresa, der auf ältere Frauen steht, hat dann eine wahnwitzige Idee: Unternehmen Sara Nielsson. Er will den ehemaligen Rockstar Sara Nielsson kennen lernen, was ihm wider Erwarten auch gelingt. Es funkt sogar zwischen den beiden. Stünden da nicht der Leibwächter Tom Sand und ihr Geliebter Massimo im Weg ...

Jürgen Benvenuti hat einen spannenden, unterhaltsamen Krimi geschrieben, streckenweise angelegt wie ein guter roadmovie. Seine literarischen Vorbilder liegen eindeutig im amerikanischen Raum - es wird geschossen und geflucht, verfolgt und entführt und im Unterschied zu vielen anderen deutschsprachigen Krimis ist "Barcelona Blues" nicht mit philosophischen Reflexionen aufgemöbelt. Benvenuti bleibt bei dem, was er kann - nämlich spannende Geschichten erzählen - und das kann er gut. Vor allem im Spiel mit trivialen Elementen beweist er seine Meisterschaft, was oft zu komischen Szenen führt.
Störend ist allein das im Laufe der Lektüre "befürchtete" Happy-End. Da schmiert einem Benvenuti den Kitsch um die Ohren, dass es nur so trieft. Man verliebt sich einfach nicht auf Kommando!
Lästig sind auch einige Rechtschreibfehler, die das schlampige Lektorat übersehen hat.
Trotzdem: ein gelungenes Buch mit eigenwilliger, charmanter Handlung und liebenswerten Hauptfiguren.

 

Peter Landerl
20. März 2003

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...