logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Maria Benedickt: Fräulein Gloria geht baden.

Roman.
Frankfurt / Main: Fischer, 1999.
201 S., brosch.; DM 12,90.
ISBN 3-596-13942-2.

Link zur Leseprobe

"Fräulein Gloria geht baden" ist der dritte Roman der Sinologin und Journalistin Maria Benedickt. Die Sinologie spielt denn auch eine zentrale Rolle in diesem Werk. Die Geschichte ist rasch erzählt: Von einem Studienaufenthalt in Peking nach Wien zurückgekehrt, eröffnet der Nachbar Gloria Wehling, daß sie von einem Fremden im Haus gegenüber beobachtet wird. Sie versteht zunächst nicht, daß es jemand ausgerechnet auf sie abgesehen haben soll und mißt den Behauptungen des Nachbarn keine Bedeutung zu. Als jedoch auf sie geschossen wird, und kurz darauf eine Briefbombe in ihrem Büro explodiert, glaubt sie allmählich doch, daß die Anschläge ihr gelten. Der Grund für die Verfolgung ist in China während ihres Auslandsstipendiums zu suchen. Als sie nach gefährlichen Recherchen dahinterkommt, wer sie beseitigen will, ist sie ziemlich überrascht.

Gloria Wehling ist ein unscheinbares, zu Depressionen neigendes Wesen, das von den meisten Menschen übersehen wird. Wie ein Chamäleon paßt sie sich der jeweiligen Umgebung an, imitiert andere Leute und fällt nicht auf. Da sie keinen eigenen Stil hat, kopiert sie den der anderen. Sie ist eine äußerst komplizierte Person mit autistischen Zügen, die keine gute Meinung von sich hat. Gloria führt ein zurückgezogenes Leben. Tagsüber arbeitet sie als Rezeptionistin in einem großen Büro, abends schreibt sie an ihrer Magisterarbeit. Einzig mit ihrer Schulfreundin Carola trifft sie sich ab und zu. Auf diese ist sie eifersüchtig, ständig vergleicht sie sich mit ihr. Vor allem bei Männern hat Carola die Erfolge, die Gloria versagt bleiben. Bedingt durch die emotionelle Verwahrlosung in ihrer Kindheit steht sie sich oft selbst im Weg, ist unfähig zu längeren Beziehungen.
Das häufige Baden dient Gloria nicht nur zur Reinigung, sie will damit vor allem der Realität entfliehen und ersetzt sich so die fehlende zwischenmenschliche Wärme.

"Fräulein Gloria geht baden" ist ein subtiler Krimi, eine Liebesgeschichte, die Story zweier Rivalinnen, vor allem aber die Geschichte eines eiskalt geplanten Todes. Das Buch ist spannend bis zur letzten Seite, man taucht in Fräulein Glorias Welt ein und erwacht erst wieder nach dem schockierenden Ende.

Karin Fleisch
28. Dezember 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...