logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hermann Broch: Psychische Selbstbiographie.

Hrsg. v. Paul Michael Lützeler.
Frankfurt / Main: Suhrkamp, 1999.
214 S., geb.; DM 44.-.
ISBN 3-518-41035-0.

Link zur Leseprobe

Diese Publikation umfaßt drei Schriften zur eigenen Person des Autors. Die "Autobiographie als Arbeitsprogramm" (entstand 1941), die "Psychische Selbstbiographie" (1942) und der "Nachtrag zu meiner psychischen Selbstbiographie" (1943).

Die "Autobiographie als Arbeitsprogramm" ist insofern autobiografisch, als sie sich mit politisch-philosophischen Ideen beschäftigt, die Broch schon lange begleitet und in der damals aktuellen Ausprägung des Nationalsozialismus auch persönlich bedroht haben. Broch sah die Ereignisse im Sinne seiner in den "Schlafwandlern" (Romantriologie 1930-32) dargelegten Essayfolge "Zerfall der Werte". Und so widmet er sich dem "Problem des Relativismus, für den es keine absolute Wahrheit, keinen absoluten Wert und sohin auch keine absolute Ethik gibt" (S. 83). Im "Arbeitsprogramm" zeichnet Broch auf, wie er seine Theorien entwickelt hat, beginnend mit seiner Auseinandersetzung mit dem Neopositivismus des "Wiener Kreises" um Carnap, Neurath usw., über die Entwicklung seiner Wertetheorie in den 20er Jahren und mündet in ein Traktat zu Fragen der Massenpsychologie. Es fällt auf, wie konsequent Broch in diesem Text die "Autobiographie" auf geistige Ausführungen beschränkt, persönliche Lebensumstände werden ausgeblendet.

Nun enthält die vorliegende Publikation aber zwei weitere autobiografische Texte, die hier erstmalig publiziert werden, und die sind, gerade angesichts des "Arbeitsprogrammes", absolut überraschend: Broch spricht in der "Psychischen Selbstbiographie" vor allem über sein Verhältnis zu Frauen, deren neurotische Gespaltenheit in unberührbare Mutterfreundin und kleine Bettgenossin er schmerzlich empfindet. Insgesamt fühlt er sich einem enormen Leitstungsdruck ausgesetzt, den er auch biografisch im Sinne der Psychoanalyse (Freud) und der Individualpsychologie (Adler) erklärt. Broch scheut auch nicht davor zurück, seine Impotenzängste zu analysieren.

Der "Nachtrag zu meiner psychischen Selbstbiographie" führt den Themenkreis der "Psychischen Selbstbiographie" fort, allerdings wird die analytische Sicht auf die Vorkommnisse verstärkt, der Text ist eine Art Selbstanalyse an deren Ende untersucht wird, warum es für Broch unmöglich ist, die klassische Analyse bei einem Therapeuten wieder aufzunehmen.
Den Abschluß der vorliegenden Publikation bilden ein ausführliches Nachwort des Herausgebers P. M. Lützeler und zahlreiche Anmerkungen, die sehr informativ gestaltet sind.

Die hier erstmals publizierten Texte zur "Autobiographie" Brochs sind menschlich berührend - aufgrund ihres Bemühens um Selbstaufdeckung bei gleichzeitiger neurotischer Verstricktheit. Sie offenbaren eine männliche Egozentrik, die heute sicher nicht gänzlich verschwunden ist, aber im intellektuellen Diskurs als obsolet beiseite gelegt wurde.

Petra Rainer
29. April 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...