logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Cheryl Benard: Der Tod der Gazelle.

Roman.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1997.
256 S., geb.; DM 38.-.
3-498-00588-X.

Link zur Leseprobe

Bekannt geworden ist die Austro-Amerikanerin Cheryl Benard im Autorinnen-Zweierpack: Gemeinsam mit Edit Schlaffer veröffentlichte sie eine Reihe sozialwissenschaftlicher Studien vor allem zur Geschlechterproblematik. "Der Tod der Gazelle" ist ihre erste belletristische Veröffentlichung. Die englischsprachige Originalfassung, die unter dem Titel "The Prophet's Daughter" erschienen ist, wurde von der Autorin selbst ins Deutsche übersetzt, in eine lebendige, präzise und erfrischend ironische Sprache.

Schauplatz des Krimis ist Peshawar, eine Stadt im Norden Pakistans. "Eingehüllt in eine gelbliche Wolke aus Staub und billigem Benzin, breitet sich diese Stadt zwischen Wüste und Gebirge aus, zwischen strengen religiösen Dogmen, kaltblütiger Kriminalität und feudaler Allmacht. Dschingis-Khan würde sich hier wohl fühlen. Karl Marx auch." (S. 9) Amerikaner aber nicht, möchte man hinzufügen, denn die Stadt ist weder dem Geschäftsreisenden Mickey geheuer, der auf mysteriöse Weise verschwindet oder gar einem Mord zum Opfer gefallen ist, noch seiner Schwester, die sich auf die Suche nach ihm macht. Ein Serienmörder ist am Werk, der es vor allem auf prominente Männer abgesehen hat. Und die Hauptfigur des Romans, die schöne Fatima, ist auch keine Figur aus Tausend und einer Nacht. Sie ist in die Fänge eines widerlichen Fernsehpredigers geraten und wird heimlich zur Edelprostituierten, sie braucht Geld für Abtreibung und Flucht

Orientalischen Liebreiz und Exotik zu vermitteln, ist Cheryl Benards Sache nicht. Neben aller gekonnt aufgebauten Krimispannung geht es vor allem um die Situation der Frauen in Pakistan. Diese Verbindung von Facts und Fiction erinnert von der Rezeptur her an die Erfolgsstory "Nicht ohne meine Tochter". "Der Tod der Gazelle" kommt ohne Gefühlsduselei und ohne aufdringliche feministische Grußbotschaften aus. Der ambitionierte Ton und die feinen ironischen Brechungen machen den Text zu einer spannenden und vergnüglichen Lektüre.

Astrid Wallner
20. August 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...