logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Barbara Bronnen: Friedhöfe.

Warum ich für mein Leben gern auf Friedhöfe gehe.
Kleine Philosophie der Passionen.
München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997.
140 S., brosch.; DM 14.90.
ISBN 3-423-20096-0.

Link zur Leseprobe

Barbara Bronnen ist jemand, der "für sein Leben gern auf Friedhöfe geht". Dieses zweideutige, im Untertitel verankerte Wortspiel hellt bereits ihre Vorliebe auf für noch zu bestellende "Leichenäcker" im Lichte einer schon zu Lebzeiten praktizierten Einübung in den Umgang mit der eigenen Sterblichkeit.
Ganz im Sinne des sogenannten "Begräbnismimen", der im alten Rom beauftragt war, dem Trauerzug bei Begräbnisfeierlichkeiten vorzustehen und die wichtigsten Szenen aus dem Leben des Verstorbenen darzustellen, berichtet und reflektiert Bronnen über Schicksale von Dichtern, Widerstandskämpfern, ermordeten Juden, unbekannten Soldaten oder schlicht von anonymen Toten.

"Der Friedhof als Bühne des Lebens" (S. 10) rührt dabei an der Vorstellung, Theater hätten alleine im Schatten von Begräbnisstätten ihre dramaturgische Berechtigung. Und tatsächlich erinnern die Überlebenden (= Schauspieler) durch ihr bloßes Dasein beim Friedhofsspaziergang (= Aufführung) an das Vergangene und Begangene (= Gräber). Dieser Gedankengang führt trotz der redlichen Bemühungen Bronnens, die dargestellten, teils erfundenen und teils einfach nur angedeuteten Lebensgeschichten möglichst in ihrer Allgemeinheit nicht zu vergessen, zu der Vermutung, daß sie immer wieder nur sich selbst besucht, wenn sie zu den Toten geht.

In Begleitung der (verstorbenen) Großmutter kommt der Autorin der Lebensnutzen besonders eindringlich zu Bewußtsein: Das Dasein ist kein Eigentumsverhältnis, sondern einzig von provisorischer Nutzung; und trotzdem fällt es uns schwer, "die Bedingungen zu akzeptieren, unter denen wir auf die Welt gekommen sind [...]" (S. 119).
Jene erklären sich erst aus dem Tod, während letzterer wie kein anderes Ereignis im Leben radikal an den Beginn von allem zurückverweist. Dieses altbewährte Spannungsverhältnis gibt Bronnens Buch von der ersten Seite an den (hohen) Ton vor, auf den ihre Prosa ein wenig wehmütig gestimmt ist.
Dazwischen reduziert sich der Erlebnisgehalt der vorgeführten, zum Teil aus wenigen Daten entwickelten Biografien auf ein Zwiegespräch mit den Toten, das augenscheinlich den antiken Topos von der Rede mit den Verstorbenen bemüht. Gleichzeitig bedingt diese Erzähltechnik eine Reflexion auf das Medium selbst: "Zum Glück gibt es die Literatur, die das Leben bewahrt" (S. 85). Bronnen (und mithin auch der Leser) hat also gelernt, "[...] daß es eine Übersetzungsmöglichkeit gibt. [Sie reduziert] nicht mehr das, was [sie sieht], auf Anonymität" (S. 91), sondern erhöht das eigene Leben auf das eines anderen, oder auch auf das, was niemand erlebt hat.

Stille Schau-Plätze dabei sind berühmte Friedhöfe wie der Pariser Père Lachaise, der Venezianische San Michele oder der Alte Nördliche in München. Der Dorotheenstädtische in Berlin, wo Bronnens Vater, der Schriftsteller Arnolt Bronnen, begraben liegt, hat schließlich durch die gefühlvolle, aber zu späte Auseinandersetzung mit der Herkunft der Autorin letztgültigen Verweischarakter.

Roman Jobstmann
27. November 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...