logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Susan Cernyak-Spatz: Protective Custody. Prisoner 34042.

Edited by Joel Shatzky.
Cortland, N.Y.: N and S Publishers, 2005.
282 p.; $ 14.95.

Link zur Leseprobe

Die 1922 in Wien als Susanne Eckstein geborene amerikanische Germanistin Susan Cernyak-Spatz befasst sich seit Jahrzehnten sowohl in ihrer akademischen Arbeit als auch in zahlreichen Vorträgen mit der Literatur und der Geschichte des Holocaust. Nun hat die Überlebende der Konzentrations- und Vernichtungslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Ravensbrück auch ihre eigenen Erinnerungen in Buchform vorgelegt.
Cernyak-Spatz stammt aus einer gut situierten Wiener jüdischen Familie. Ihr Vater Ernst Simon Eckstein war Artillerieoffizier und Inhaber einer Großhandlung für Grußkarten. Ihr Großvater war Vorstandsmitglied des Vereinstempels in der Dollinergasse in Wien-Döbling.
1929 übersiedelte die Familie nach Berlin, wo sie die Synagoge in der Prinzregentenstraße besuchte. (Es war eine liberale, nicht wie die Autorin schreibt, eine Reformsynagoge, denn es gab nur eine Reformsynagoge in Berlin, in der Joachimstalerstraße). Deren Rabbiner Joachim Prinz wurde später in den USA als Präsident des American Jewish Congress einer der prominentesten jüdischen Führer und politisch aktivsten Rabbiner.
1936 ging die Familie nach Wien zurück, wo sie in Döbling wohnte und wo Cernyak-Spatz das Döblinger Mädchengymnasium in der Billrothstraße besuchte. Im März 1938 flohen die Ecksteins nach Prag. Im Buch stellt sich die Autorin die Frage, warum ihr Vater trotz seiner zionistischen Gesinnung niemals erwogen hatte, nach Palästina zu übersiedeln und vermutet, daß ihre Mutter sich dagegen wehrte. In Prag lernte Cernyak-Spatz viele neue Freunde kennen, unter ihnen der Pianist Gideon Klein, die alle später ermordet wurden.
Einen Tag vor Kriegsausbruch gelang ihrem Vater die Flucht in den Westen. Mutter und Tochter konnten ihm nicht mehr wie geplant folgen. Ihr Vater überlebte in Brüssel, während ihre Mutter in Theresienstadt starb.
Nach der Befreiung erfuhr Cernyak-Spatz durch einen Zufall, wo ihr Vater lebte und fuhr zu ihm nach Brüssel. Dort lernte sie einen amerikanischen Soldaten kennen, den sie heiratete und dem sie im Juli 1946 in die USA folgte. Sie zog drei Kinder groß, ließ sich scheiden und begann in den Sechziger Jahren mit ihrem Studium. 1971 promovierte sie mit einer bei Peter Lang veröffentlichten Disseration über "German Holocaust Literature". Ihr Supervisor war Ruth Klüger, damals noch Ruth Angress. Danach lehrte sie bis zu ihrer Emeritierung deutsche Literatur in Charlotte in North Carolina.

Cernyak-Spatz' offene und genaue Schildung der vielen demütigenden Einzelheiten ihres Überlebens in Auschwitz machen ihr Buch zu einem besonders eindringlichen und authentischen Zeugnis eines Grauens, dessen letzte Zeugen in wenigen Jahren nur mehr in Film- oder Buchform zu uns sprechen werden können. Eine deutsche Übersetzung des Buches wäre gerade in Wien, der Geburtsstadt der Autorin, sehr erwünscht. Dann sollten auch zwei kleine Fehler in der Schreibweise von Eigennamen korrigiert werden: Dollinergasse statt Dolinagasse und Heinar Kipphardt statt Heino Kipphard.

 

Evelyn Adunka
19. Jänner 2006

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...