logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte


Literaturfestival im Literaturhaus Wien

name
Erich Fried Tage 2013
6. bis 10. November 2013
Literaturhaus Wien


>>
TEAM


>>
PARTNER & FÖRDERER


  DETAILPROGRAMM: www.erichfriedtage.com Globale Wirtschaftskrisen, Staatsbankrotte, Bürgerkriege, Big Brother watching – die fundamentale Verunsicherung und Ungewissheit, die die Gesellschaftsordnungen des 21. Jahrhunderts erschüttert, sind Anstoß für die Erich Fried Tage 2013, sich mit einem literarischen Genre auseinanderzusetzen, das wie kein anderes glückhafte, aber auch albtraumhafte Visionen einer möglichen Zukunft beschwört: die Utopie.
Gegenwart als Projektionsfläche des Zukünftigen: Das Literaturfestival „Welt – wohin“, so der ursprüngliche Titel der deutschen Übersetzung von Aldous Huxleys Brave New World, fragt nach wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Szenarien für das 3. Jahrtausend.
DETAILPROGRAMM: www.erichfriedtage.com
Eröffnungsgast ist der britische Autor >>DAVID MITCHELL, der mit seinem Romanbestseller „Der Wolkenatlas“ (2004) eine „zeitlose Utopie“ (Dietmar Dath) geschaffen hat. Zu den weiteren Programmhighlights zählt die Europapremiere von „Dissident Gardens“ (Herbst 2013), dem neuen Roman von >>JONATHAN LETHEM (USA), gefeierter Autor von „Chronic City“, „The Fortress of Solitude“ und „Motherless Brooklyn“. >>PETERLICHT, Autor („Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des 3. Jahrtausends“) und Musiker, gibt eines seiner raren Konzerte. Theoretische Wegmarken: der britische Philosoph >>SIMON CRITCHLEY, Professor für Philosophie an der renommierten New School for Social Research / New York, knüpft Verbindungen von David Bowie zum Utopisch / Dystopischen. >>TAHAR BEN JELLOUN, die wichtigste literarische Stimme aus dem Maghreb spricht zum Festivalschwerpunkt „Konkrete Utopie Arabischer Frühling“. >>SCOTT MCCLOUD, US-amerikanischer Comic-Künstler und Theoretiker, hält eine „visual lecture“ zum Thema Comic / Graphic Novel als Schauplatz von Zukunftsvisionen. Im Filmteil des Festivalprogramms loten Diagonale-Intendantin >>BARBARA PICHLER, Regisseur >>PAUL POET, Filmwissenschafterin >>KATHARINA STÖGER sowie Autor und Filmexperte >>THOMAS BALLHAUSEN „Potenziale des Utopischen im (österreichischen) Film“ aus. Den Abschluss des Literaturfestivals bildet traditionell die Verleihung des Erich Fried Preises, den die alleinige Jurorin Kathrin Röggla in diesem Jahr dem deutschen Autor >>RAINER MERKEL zuerkannt hat.
                                                Anne Zauner,
                                                Kuratorin Fried Tage
                                                September 2013
DETAILPROGRAMM: www.erichfriedtage.com

Rückschauen:
Erich Fried Preis 2012 – link

SHORT CUTS. Kurze Prosa.
Erich Fried Tage 2011 – link
 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...