logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Paul Lützeler, Stephan K. Schindler (Hrsg.): Gegenwartsliteratur.

Ein germanistisches Jahrbuch.
A German Studies Yearbook. 1. 2000.
Tübingen: Stauffenburg, 2002.
328 S.; brosch.; Euro (A) 25,20.
ISBN 3-86057-981-9.

Offenbar von einer Fin de Siècle-Stimmung in der internationalen Germanistik inspiriert, nach der Jahrtausendwende am German Department der Washington University im fernen St. Louis neu gegründet, aber in Baden-Württemberg gedruckt, versammelt das Jahrbuch für Gegenwartsliteratur in seiner ersten Nummer Beiträge von fünfzehn promovierten GermanistInnen (8 Männer, 7 Frauen) aus den USA, Deutschland, Kanada, Großbritannien und Frankreich in deutscher (8) und englischer (7) Sprache. Englisch wird dabei zwar nicht gleich als die neue lingua franca auch in der Germanistik behauptet, die Publikation von englischsprachigen Beiträgen jedoch pragmatisch damit begründet, dass "besonders viele GermanistInnen in englischsprachigen Ländern arbeiten" (Vorwort Paul Lützeler).

Zwei Dinge drängen sich auf: Erstens: Gegenwartsforscher müssen die Gegenwart immer erst erfinden. Und zweitens: Die deutschsprachige Literatur kann erst durch den Blick von außen zum anfassbaren Objekt werden. Ein schon geschichtlicher Gegenwartsbegriff und die Außenperspektive (trotz der Beiträge deutscher AutorInnen) kennzeichnen den ersten Band des Jahrbuchs. Es wäre vorschnell, damit die Zukunft des Unternehmens abzustempeln und abzukanzeln, aber was immer man sich im Inland von einem literaturwissenschaftlichen Blick auf die deutschsprachige Gegenwart erwartete, an Unübersichtlichkeit, Disparatheit, Diskontinuität, Inkohärenz, verwandelt der internationale Blick in überraschende "Welthaltigkeit" (Vorwort P. Lützeler) und ebenso erstaunlich geordnete Geschichtlichkeit. Es drängt sich der Verdacht auf, dass es nicht der individuelle Schwerpunkt - Günter Grass - dieses ersten Bands ist, der für das einförmige Bild maßgeblich ist, sondern dass das ganze Unternehmen in St. Louis letztlich darauf hinaus laufen könnte, das Medium Literatur dazu zu benützen, der Welt Deutschland zu erklären.

Das Jahrbuch ist in drei Teile gegliedert: I. Schwerpunkt, II. Tendenzen, III. Einzelinterpretationen (für die kommenden Bände ist auch ein vierter Teil mit Rezensionen geplant). Vorläufig heben sich die drei Teile nicht besonders von einander ab. Im Schwerpunkt kommt in vier Beiträgen der Nobelpreisträger Günter Grass zu Ehren, das repräsentativ Deutsche, das Kanonische und unter dem Stichwort "Mein Jahrhundert" und in einem Vergleich mit Alexander Kluges "Chronik der Gefühle" auch das Geschichtliche. Deutsche Geschichtsverarbeitung, Erinnerungsarbeit bildet aber auch den Fokus der unter Tendenzen eingeordneten Beiträge; und die Einzelinterpretationen unterscheiden sich in Länge und methodischen Ansätzen sowie in einer neuerlichen Zuwendung zu deutschen Geschichtsverarbeitungsstrategien kaum von dem unter Tendenzen Gebotenen.

Wer das Jahrbuch in einem Zug durchliest, ist am Ende voll mit Geschichten, mit Inhalten, mit Nacherzählungen der Fabeln, in die die deutsche Geschichte in der deutschen Literatur der letzten dreißig Jahre mutiert ist. Von den fünfzehn Beiträgen setzen sich zwei mit Lyrik (einer davon allerdings mit "Dresden in poetry", den Bildern der "im Feuer versunkene[n] Stadt", also wieder mit einem Geschichtstopos) und einer mit einem Theatertext auseinander, alle anderen sind der Erzählliteratur gewidmet. Die Mehrzahl der mit Inhaltswiedergaben durchsetzten Beiträge referiert den großen Diskurs der deutschen Zeitgeschichte, der um Nationalsozialismus und Holocaust, Spaltung und Wiedervereinigung, um Beharrung und gesellschaftlichen Wandel kreist, in Splittern, die sich zu einem Gesamtbild zusammenfügen mögen, das möglicherweise der 'offiziellen' Außenperspektive von Deutschland, von deutscher Kultur und Literatur, entspricht. Vielleicht ist dies ohne Absicht geschehen, dann spricht das Bild eine Wahrheit über die deutsche Gegenwartsliteratur aus, nicht über die wirkliche - unfertige, unbekannte, die tausend Orte und Experimente - doch über die von manchen Medien und der Germanistik bereits kanonisierte.

Aus der Wiener Perspektive interessiert bei alledem, wieviel und was von der österreichischen Literatur zur Darstellung gelangt. Es ist überraschend wenig! Ein Beitrag setzt sich mit Peter Handkes Poetik der Erinnerung auseinander; ohne Bezugnahme auf seine Herkunft und das österreichische Exterieur in seinen Texten zeichnet die französische Germanistin Christine Morton Handkes Streben nach postmoderner klassizistischer Vollendung als einen "vermessenen Plan" (S. 169) nach. Ein Aufsatz Hans-Peter Bayerdörfers zu "New York. New York" von Marlene Streeruwitz gehört zur kleinen Minderheit der formanalytisch orientierten Beiträge in dem Band. Der Raum des Streeruwitz-Stücks, das Männer-WC der Stadtbahnhaltestelle Burggasse, ist freilich - dem Titel "New York. New York" entsprechend - überall, ein "Weltraum" (S. 296), damit kein österreichischer Schauplatz. Im Gegenwartsliteratur-Arrangement des Jahrbuches aus St. Louis ist von der alten DDR entschieden mehr die Rede als vom Literaturraum Österreich und den in ihm sich abzeichnenden gegenwärtigen Tendenzen. In seiner ersten Nummer präsentiert sich das Jahrbuch nicht als Gegenwartsbuch, sondern als Geschichtsbuch, nicht der deutschsprachigen, sondern prima vista der deutschen Literatur.
Also, SpezialistInnen aller Länder für die österreichische Literatur, spucken Sie in die Hände und lassen Sie mit Ihren Beiträgen an Stephan Schindler (jahr4nnbuch@artsc/qcxi.wustgazil.eduwmi5) den Mississippi übergehen (Stylesheet: MLA Handbook oder nach der PMLA)!

 

Walter Fanta
20. März 2003

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...