logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Günther Anders

Günther Anders:
Übertreibungen in Richtung Wahrheit.

Stenogramme, Glossen, Aphorismen.
184 S., brosch., EUR 9.90. München: Beck, 2002.
(Beck'sche Reihe. 1472)
ISBN 3-406-47612-0.

Konrad Paul Liessmann:
Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolution.

München: Beck, 2002.
208 S., geb., EUR 19.90.
ISBN 3-406-48720-3.

Nach den im Vorjahr erschienenen Notaten von Günther Anders zu Martin Heidegger hat der Beck Verlag in diesem Jahr zwei Bücher veröffentlicht, die dem nie in Vergessenheit geratenen, aber immer im ketzerischen Abseits stehenden Philosophen, Essayisten und Schriftsteller gewidmet sind. Diese gebührende Aufmerksamkeit ist den Jahrestagen geschuldet: Am 12. Juli 1902 wurde Anders in Breslau geboren (sein Vater war der berühmte Psychologe William Stern); am 17.12.1992 ist er in Wien gestorben.

"Übertreibungen in Richtung Wahrheit" ist eine Auswahl seiner Stenogramme, Glossen, Aphorismen, die von Ludger Lütkehaus, einem ausgewiesenen Kenner des Werks, aus fünfzehn Einzelbänden gesammelt wurden. Sie zeigen zuallererst, dass Anders' frühe Diagnose von der Antiquiertheit des Menschen nicht antiquiert geworden ist. Eine provozierende Lektüre nicht nur für die Anhänger von Francis Fukuyamas Thesen vom glücklichen Ende der Geschichte und nicht nur für jene, die 1989 das Ende der atomaren Bedrohung feierten. Aber Lütkehaus reduziert Anders nicht auf die Atomphilosophie und auf das Etikett unserer "atomaren Kassandra": Er lässt in seinen zehn Kapiteln auch den Kunsttheoretiker, den Philosophen der Liebe oder den Religionsketzer zu Wort kommen, in dem doppelten Ziel, "alte Anders-Leser zu erinnern, neue Anders-Leser zu gewinnen".

Auch der Wiener Philosophiedozent Konrad Paul Liessmann hat sich seit vielen Jahren mit Anders' Werk auseinandergesetzt und nun eine Monographie vorgelegt, die die Aktualität des Werks betont und sich dessen Heterogenität öffnet. Anders' These vom "prometheischen Gefälle" zwischen dem, was Menschen herstellen und ausstellen, und dem, was sie vorstellen und fühlen können, klingt eindringlicher denn je, seine frühe Analyse des Fernsehens hat an Erklärungskraft gewonnen, und dasselbe gilt für seine Kritik des religiösen Fundamentalismus und für seine Überlegungen zum Verhältnis von Moral und Technik.

Es kann uns nicht erfreuen, aber alles spricht dafür, dass wir Günther Anders als den klarsichtigsten Kulturphilosophen unseres Zeitalters anerkennen müssen. "Auch die Ketzer landen in der Kirchengeschichte", schreibt Anders - wie wird ihr Autor heißen?

 

Michael Rohrwasser
18. Dezember 2002

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...