logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hannes Vyoral: Sommer auf dem ausgeruhten Land.

Gedichte aus dem Seewinkel 1998-2002.
Baden bei Wien: Grasl, 2003.
(=Lyrik aus Österreich Band 94).
64 S.; brosch.; Eur 8.-.
ISBN 3-85098-267-X.

Link zur Leseprobe

Ein guter Titel ist unverzichtbar für ein gutes Buch. Hannes Vyorals "Sommer auf dem ausgeruhten Land" ist so ein guter Titel, und auch die optische Gestaltung des Bandes verströmt Harmonie und Friedfertigkeit. Die Gedichte sind in der Mitte zentriert und stehen wie fröhliche Buttons auf den weißen Pinwänden der Buchseiten. Die Gedanken wirken auf Anhieb rund und fein abgeknetet, keine Ecken und Kanten stören den Stimmungsverlauf.

Der burgenländische Seewinkel sprüht vor Sommer und Lebenssinn. Natur, Vegetation, Essen, Garten und Küche liefern verläßliche Bilder, mit denen die Tage in eine sympathische Ordnung gebracht werden. Ein lyrisches Ich unternimmt entspannende Landstreifungen, sinneslaszive Ausflüge, dazwischen widmet es sich auch profaner Garten-"Arbeit" im Innenhof eines alten Gutes.

"es wird schon" heißt so ein optimistisches Gedicht mit einem leichten Augenzwinkern über die Folge eines großangelegten Lebensplanes. "der efeu wird wachsen / der wein hat sich schon festgekrallt / die gurken brauchen stangen / ... / wir werden gesund und glücklich sein / & reich an mixed pickles / und unsere liebe / wird den sprossenkohl erklimmen / auf einer flocke fliegen / auf und davon / es wird schon" (S. 10).

Diese eingelegten Mixed Pickles der Beziehung reifen wie jenes berühmte Mörike-Gedicht über die Gurkengläser einer alten Beziehung in einem dynamischen Ambiente dem Herbst entgegen.

Die Parole "Es wird schon!" gilt auch für andere lyrische Begebenheiten, der Wein wird gut, auf die Natur ist Verlaß, und auch der gurkenkrumme Rücken der Arbeiterinnen, die im Feld gebückt der Ernte nachgehen, wird eines Abends wieder gerade werden.

Hundstag, Ferragosto, Sommerhoch oder Herbstnähe sind die Gedichte überschrieben, die das allmähliche Vorrücken des Zeigers durch den Sommer dokumentieren, dazu kommen geographischen Eigenheiten des Seewinkels wie Einserkanal, Pappelallee bei Pamhagen, Hintaus in Andau, die das lyrische Tagebuch eines Beobachters mit langem Atem immer wieder in den geographischen Fixstellen verankern.

Motive wie Schleichwege, Am Wiesenstrand, Allein im Garten oder Aussicht vom Radsattel zeigen die tagesaktuelle Perspektive des lyrischen Ichs, während es im ausgeruhten Sommer herum wandelt und dabei selbst zu einem völlig beruhigten Partikel dieses Sommers wird.

Hannes Vyoral hat viele seiner Texte konkreten Personen aus dem literarischen Ambiente gewidmet. Damit soll deutlich werden, daß die Aufzeichnungen jeweils an das Programm der Zugewidmeten anknüpfen, ein lyrisches Ritual, das den frisch geschöpften Gedanken eine erste Festigkeit im Netz der Poesie verschafft.
Die verströmte Ruhe erweist mit Zeitverzögerung noch Tiefgang, ein Phänomen, wie es nach gelungenen Meditationen eintritt.

 

Helmuth Schönauer
4. April 2003

Originalbeitrag

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...