logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

"Der erste Satz – Das ganze Buch"


Margit Schreiner, Foto: privat

Sechzig erste Sätze
Ein Projekt von Margit Schreiner
24.06.2019 bis 28.05.2020

Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als Gast-Kuratorin gewonnen werden, die ihr Projekt so beschreibt:
"Der erste Satz ist ausschlaggebend. Das weiß heute jeder. Grundstoff in der Schreibwerkstatt am Wochenende. Faulkner hat es schon gesagt: Schreiben Sie den ersten Satz so, dass der Leser unbedingt den zweiten lesen will – und dann immer so weiter. Eigentlich ganz einfach. Neugierig machen! Verkaufsprinzip! Nach Faulkner haben es alle gesagt. Hemingway hat es gesagt, Fontane hat es schon vorher gesagt. Und. Und. Und.
Aber es gibt einen wunden Punkt bei der Sache mit den ersten Sätzen: Beim Lesen des ersten Satzes weiß man ja noch nicht, wie es weitergeht. Darauf kommt es aber an. Weil was bedeutet schon ein einziger guter Satz, wenn der Rest zu vergessen ist? Beziehungsweise andersherum: Was bedeutet ein schlechter erster Satz, wenn der Rest großartig ist oder zumindest interessant. Gar nichts! Die meisten ersten Sätze werden nur deshalb als großartig empfunden, weil der Leser den Roman bereits kennt und also ermessen kann, was er bedeutet.
Ich habe mich entschlossen, für den wunderbaren Zitatkasten der Literaturhaus-Bibliothek erste Sätze zusammenzustellen, die, wenn sie auch nicht in allen Fällen und in jeder Hinsicht Türöffner, Verkaufsgarantien oder überhaupt geniale Sätze sind, so doch meiner Meinung nach den geheimen Geist, der jedes gute Buch durchzieht und der so schwer fassbar ist, ausdrücken. Es handelt sich um den ersten Satz aus sechzig meiner Lieblingsbücher und ich kann Ihnen daher garantieren, dass nicht nur der erste Satz interessant ist, sondern das ganze Buch."

Margit Schreiner, geb. 1953 in Linz. Studium der Germanistik und Psychologie in Salzburg. 1977 bis 1980 Aufenthalt in Tokio, danach freie Schriftstellerin in Salzburg und Paris. 1991 bis 1998 Wohnsitz in Berlin, anschließend in Italien. Seit 2000 wieder in Österreich. 2016 erhielt sie den Anton-Wildgans-Preis. Zuletzt erschien 2018 der Roman Kein Platz mehr (Schöffling).

Projektpräsentation: Di, 18.06.2019, 19.00 Uhr

Im Anschluss lädt Margit Schreiners Zitatkasten der ersten Sätze bis 28.05.2020 in der Literaturhaus-Bibliothek zum Schmökern ein.


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Xaver Bayer Geschichten mit Marianne (Jung und Jung, 2020)

Mi, 04.03.2020, 19.00 Uhr Neuerscheinung Frühjahr 2020 | Buchpräsentation mit Lesung &...

Lucia Leidenfrost Wir verlassenen Kinder (Kremayr & Scheriau, 2020)
Daniel Zipfel Die Wahrheit der anderen (Kremayr & Scheriau, 2020)

Fr, 06.03.2020, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Frühjahr 2020 | Buchpräsentationen Lesungen: Lucia...

Ausstellung
KEINE | ANGST vor der Angst

27.11.2019 bis 31.03.2020 Anlässlich des diesjährigen Internationalen Literaturfestivals Erich...

Tipp
REANIMATION LAGEBEZEICHNUNG
flugschrift von Christian Steinbacher

Lediglich in Stichwörtern, ja so möchte sich eine besonnene Konzeptliteratur verwirklicht...