logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga


Cover: Zarah Weiss blasse tage, Foto: editon exil

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr

Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte | Lesungen

Die Wiener edition exil versteht sich als Newcomer:innenverlag, der mit den exil-literaturpreisen, der exil-autor:innenwerkstatt und mit Erstveröffentlichungen in der edition exil vor allem jungen Autor:innen (viele mit einer anderen Erstsprache als Deutsch) den Einstieg in den Literaturbetrieb ermöglicht. Die Reihe edition exil entdeckt präsentiert Neuerscheinungen aus der edition exil und unveröffentlichte Texte aus der exil-autor:innenwerkstatt.

edition exil Neuerscheinung: Zarah Weiss blasse tage
Zarah Weiss, geb. 1992 in Düsseldorf, lebt seit 2015 in Wien und studiert hier vergleichende Literaturwissenschaft. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Preisträgerin der LitArena St. Pölten (2017), Stipendiatin der Werkstatt Prosa Graz (2018). 2019 Teilnehmerin der Literaturhaus Wien Textwerkstatt und Finalistin beim 27. open mike Berlin,
2021 Wiener Literaturstipendium und exil-literaturpreis. Seither Mitglied der exil-preisträger:innenwerkstatt. blasse tage ist ihr Prosadebüt.

exil-autor:innenwerkstatt: Ganna Gnedkova & Ana Drezga
Ganna Gnedkova
, geb. 1992 in Kyjiw/Ukraine, ist Autorin, Literaturwissenschaftlerin, Buchkritikerin, Journalistin und Übersetzerin aus dem Englischen und Deutschen ins Ukrainische und umgekehrt. 2020 exil-literaturpreis für Lyrik. 2021 wurde ihr das Raniser Debüt-Stipendium für die Arbeit an der Kurzprosasammlung Das Kind und der Tod zuerkannt. Sie engagiert sich in der Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Buch, das 2023 unter dem Titel Nicht die Zeit, Brücken zu bauen in der edition exil erscheinen wird.
Ana Drezga, geb. 1984 in Jajce/Bosnien und Herzegowina; aufgewachsen in Steyr/OÖ. Studium der Komparatistik an der Uni Wien. Seit 2012 Entwicklung von konzeptuellen und und performativen Arrangements für Theater, Galerien, Vortragssäle und Museen. Ihre Arbeiten waren in Wien u. a. im volx/Margareten (ehemals Hundsturm) und in Temeswar im Deutschen Staatstheater zu sehen. 2016 Hauptpreis der exil-literaturpreise. Seither Mitglied der exil-autor:innenwerkstatt. Ana Drezga arbeitet derzeit an ihrem ersten Roman.

(Veranstaltet in Kooperation mit der edition exil)

 

 

 


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Der großartige Zeman Stadlober Leseklub featuring Doppelfinger

Di, 08.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen & Musik In den trüben Frühlingsmonaten des Jahres 2020...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...