logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Kombo Kosmopolit XII präsentiert: Maschinenwut Cornelia Hülmbauer & Jelena Andelovski


Cornelia Hülmbauer, Foto: © Florian Hülmbauer

Jelena Andelovski, Foto: © Teodora Ivkov

Robert Prosser, Foto: © Melanie Hauke

Mi, 19.09.2018, 19.00 Uhr

Lesungen & Gespräch

Die Lesungsreihe Kombo Kosmopolit sucht den kreativen Clash über Sprach- und Landesgrenzen hinweg: Internationale Autor/inn/en, die sich als Writers in Residence in Wien befinden, begegnen österreichischen Dichter/inne/n.
Hier treffen zwei Autorinnen aufeinander, die mit Sprache ein fröhliches Häckselwerk betreiben. Ins Absurde gedrehte Volkslieder, vergessen geglaubte Mythen, Weblinks oder eine Anekdote zu Arvo Pärt: Aus diesem divergentem Material schaffen die beiden Dichterinnen Texte von eigenwilliger Schönheit und rhythmischem Sog.

Lesungen: Cornelia Hülmbauer und Jelena Anðelovski
Lesung der deutschen Übersetzung:
Bettina Kerl
Dolmetschung:
Marija Ivanovic
Moderation: Robert Prosser

Cornelia Hülmbauer, geb. 1982 in Amstetten/NÖ, promovierte zu sprachlicher Diversifikation in Europa. Seit 2016 Studium der Sprachkunst in Wien. 2017 war sie Stipendiatin des Klagenfurter Literaturkurses, 2018 erhielt sie den Theodor Körner Preis für Literatur. Jüngste Veröffentlichung: MAU OEH D (SuKuLTuR, 2018).

Jelena Anðelovski, geb. 1980 in Belgrad/Serbien. Dichterin, Essayistin, Aktivistin. Sie studierte Jura an der Universität Belgrad und Dramaturgie an der Akademie der Künste in Novi Sad/Serbien. Sie ist feministische Aktivistin und begann ihr Engagement 2002 im internationalen Netzwerk Women in Black in Belgrad. In den folgenden Jahren arbeitete sie unter anderem als Erzieherin, Programmkoordinatorin, Organisatorin und Pressesprecherin für weitere Organisationen, wie SOS Telephone for Women and Children Victims of Violence in Belgrad (2003–2007), Incest Trauma Center Belgrad (2004/2005), Autonomous Women's Center Belgrad (2005–2007) sowie Novi Sad Lesbian Organization (2006–2009).
Seit 2009 entwickelte Jelena An
ðelovski diverse Programme für das Jugendzentrum CK13 in Novi Sad, darunter "Poetry in House". Sie ist Autorin zahlreicher Dramen und Performances: Women Square, Performance; Fat Girl, Romanadaption; Mr. Happiness, Farce; Ako mrtve ustanemo (If we, the dead, rise), Performance, 2009; My body, my territory, Performance, 2010; Ruži?ka, Drama, 2011 und Koga volimo (Who We Love), Fernseh-Interview, 2011.
Sie veröffentlichte u. a. die Lyrikbände 09:99 ujutru (Contrast Publishing, 2016) und Heimat, wütende Maschine (Akademie Schloss Solitude, 2013).

Robert Prosser, geb. 1983 in Alpbach/Tirol, lebt dort und in Wien; studierte Komparatistik und Kultur- und Sozialanthropologie. Er erhielt u. a. den Land-Niederösterreich-Literaturpreis und Publikumspreis Wartholz (2016), das Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung (2014) und den Reinhard-Priessnitz-Preis (2014). 2013 erschien sein Debütroman Geister und Tattoos (Klever); er war Mitherausgeber der Anthologie Lyrik von Jetzt 3 (Wallstein, 2015). Sein jüngster Roman Phantome (Ullstein 5, 2017) war auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Homepage

(Eine Kooperation von KulturKontakt Austria und dem Literaturhaus Wien, konzipiert von Robert Prosser)



Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen!

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung

Tipp
OUT NOW: flugschrift Nr. 35 von Bettina Landl

Die aktuelle flugschrift Nr. 35 konstruiert : beschreibt : reflektiert : entdeckt den Raum [der...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Neue Buchtipps zu Ljuba Arnautovic, Eva Schörkhuber und Daniel Wisser auf Deutsch, Englisch,...