logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Lucia Leidenfrost Wir verlassenen Kinder (Kremayr & Scheriau, 2020)
Daniel Zipfel Die Wahrheit der anderen (Kremayr & Scheriau, 2020)


Lucia Leidenfrost, Foto: © punktachtneun.de

Cover Wir verlassenen Kinder

Daniel Zipfel, Foto: © www.detailsinn.at

Cover Die Wahrheit der anderen

Florian Baranyi, Foto: © Philipp Bauer

Fr, 06.03.2020, 19.00 Uhr

Neuerscheinungen Frühjahr 2020 | Buchpräsentationen

Lesungen: Lucia Leidenfrost und Daniel Zipfel
Moderation: Florian Baranyi (Kulturjournalist & Kritiker)

Ein abgeschiedenes Dorf. Leere Bauernhöfe. Eine aufgelassene Schule. Die Erwachsenen haben nach und nach das Dorf verlassen. Zurückgeblieben sind die Kinder. Sie empfangen Pakete und Geld. Sie kochen, putzen und pflegen Großeltern und kleine Geschwister. Scheinbar soll Krieg herrschen rundherum. Als auch der einzige Lehrer das Dorf verlässt, beginnen die Kinder, ihre eigenen Gesetze und Regeln aufzustellen. Was harmlos beginnt, wird rasch zu einem System aus Gewalt und Macht, dem sich alle zu unterwerfen haben.

Lucia Leidenfrost, geb. 1990 in Frankenmarkt/OÖ, studierte Germanistik, Skandinavistik und Germanistische Linguistik in Tübigen. Lebt seit 2014 in Mannheim und ist Mitgründerin des Kollektivs für Junge Literatur Mannheim. Sie erhielt u. a. das Start-Stipendium des Bundeskanzleramts Österreich. Ihr Prosadebüt Mir ist die Zunge so schwer (Kremayr & Scheriau) erschien 2017. Homepage


Eine Gruppe pakistanischer Flüchtlinge protestiert gegen das Asylgesetz und besetzt eine Kirche. Der Boulevard-Journalist Uwe Tinnermanns wittert seine Chance und startet eine Kolumne über das Protestlager, deren unspektakuläre Realität er dramatisch ausschmückt und die Pakistanerin Veena Shahida als Symbolfigur des Protests in Szene setzt. Die zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit verschlechtert zugleich die Chancen auf Asyl – vor allem für Veena. Ein eindringlicher Roman über Wahrheit und Fake News.

Daniel Zipfel, geb. 1983 in Freiburg im Breisgau, aufgewachsen in Wien, wo er als Autor und Jurist in der Asylrechtsberatung lebt und arbeitet. Sein Romandebüt Eine Handvoll Rosinen (Kemayr & Scheriau, 2015) wurde mit einer Buchprämie der Stadt Wien und des Bundeskanzleramts ausgezeichnet. Homepage

Florian Baranyi, geb. 1985, studierte Germanistik, Vergleichende Literaturwissenschaften und Romanistik an der Universität Wien. Kulturjournalistische Arbeiten für Print (Falter), TV (ORF Kultur), Radio (Ö1, Deutschlandfunk Kultur) und Online (orf.at). Jurymitglied der ORF-Bestenliste. 




Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...