logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Reinhard Federmann: Die Stimme.

Wien: Picus Verlag, 2001.
144 Seiten; geb.; ÖS 263.-.
ISBN 3-85452-454-4.

Link zur Leseprobe

"Es war dämmrig. Und nichts geschah" - lautet der Schluß der Erzählung "Ein Augenblick der Lust", die sich mit neun weiteren Kurz- und Kürzestgeschichen Reinhard Federmanns im Band "Die Stimme" findet.
Nicht in allen seinen Texten hat der Autor, der vor allem als Journalist, als reger Mitarbeiter in Zeitungen und Zeitschriften ("Die Pestsäule") sowie bei Rundfunk und Fernsehen hervortrat, solch sprachliche Prägnanz erreicht. Zu oft lesen sich die Erzählungen wie rasch liberalisierte Zeitungsnachrichten, bei denen es vor allem um eines geht: Begründungen und Erklärungen der "bad news" zu liefern. Die Figuren gewinnen kaum Eigenleben, sind Träger der Botschaft, einer vordergründigen Psychologie. Das Zuviel an Gesagtem aber lähmt den Leser, blockiert die Phantasie, verhindert seine Fragen. Dennoch, trotz manch allzu plausibler Antworten - Federmann ist es daran gelegen, hinter die Fassade der Gesellschaft zu schauen. Und die ist meist erschreckend "normal" und bürgerlich. Es läuft wie geschmiert, so halt, als wär' nichts geschehen.

Der 1923 in Wien geborene Autor, der im Umkreis der Zeitschrift "Plan" seine ersten Gedichte und kleine Prosa veröffentlichte, später Mitglied der Gruppe 47 und des PEN war, erweist sich in allen seinen Geschichten als ein Aufklärer, dazu als gelehriger Schüler Sacher-Masochs, dessen Schriften er herausgab.
Psychologisches, sei es durch Träume, Phantasien, Erinnerungen, werden zur zweiten, ebenso wirklichen Realität seiner Helden und ihres verkorksten Lebens. Hier sind die Abgründe, die den Geschichten noch heute ihre Aktualität verleihen. Hier ist der Leser nicht nur aufgefordert, Botschaften zu vernehmen (wie in den eher marginalen Texten "Den Gashahn aufgedreht" oder "Der verlorene Vater"), sondern seine Urteile zu überdenken.
Da lebt ein junger Mann als Durchschnitts-Gymnasiast und ist doch schon ein gewiefter Kleinkrimineller, dessen Verachtung der Bürgerlichkeit dumm-dreist in ebendieselbe umschlägt; oder man gibt dem Ehepartner recht bis zur Selbstverleugnung und mörderischem Haß. Man passt sich an, macht mit, aus kleinlichen Vorteilen heraus. Gerade der familiäre Alltag ist voller Abgründe und Gewaltphantasien, Biedermann und Brandstifter gehen eine fatale Allianz ein.

Man darf sich fragen, ob diese in den 50er und 60er Jahren geschriebenen Geschichten vielleicht schon damals ein etwas veraltetes Bild von Österreich zeichneten. Heute jedenfalls wünschte man sich, daß ihr Zeitkolorit deutlicher herauspräpariert, präziser gezeichnet wäre, und der Erzähler häufiger den Mut zur Groteske und distanzierenden Ironie gezeigt hätte.
"Alles ist eine Sache der Gewohnheit", heißt es am Ende einer Geschichte. Wer möchte bei so viel behaglicher Anpassung à la Österreich nicht loben, daß das System noch immer funktioniert?

 

Iris Denneler
11. September 2001

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...